Weber Tec Escare Logo

Klimafreundlich und ressourcenschonend

Warum die Fahrtreppenstufenreparatur nachhaltiger als der Neukauf ist

Hamburg, 20. Juni 2024. Bewusster entscheiden, Prozesse optimieren, das eigene Handeln hinterfragen – und das zum Schutz der Umwelt. Was viele Unternehmen in Deutschland angesichts der immer höheren Anforderungen auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit in dieser Zeit Schritt für Schritt umsetzen, gehört bei Weber Tec längst zum Alltag. Die Spezialisten für die Fahrtreppenstufen- und Fahrsteigpalettenreparatur haben mit EsCare eine Methode entwickelt, die für eine umwelt- und ressourcenschonende Instandsetzung sorgt – und dabei zusätzlich Zeit und Geld einspart.

Wenn Fahrtreppen bzw. -steige aufgrund von Beschädigungen abgeschaltet werden müssen, liegt der Austausch der betroffenen Stufen bzw. Paletten durch neue Exemplare oft nah. Das Problem: Die Anschaffung ist in vielen Fällen nicht nur kostspieliger als die Reparatur, sondern belastet darüber hinaus ebenfalls das Klima, da die neuen Komponenten meist aus weit entfernten Ländern geliefert werden. Die nachhaltigen Vorteile der Reparatur mit EsCare liegen daher auf der Hand. Während beschädigte Fahrtreppenstufen oder Fahrsteigpaletten bei einem Neukauf einfach verschrottet werden, sorgt die Instandsetzungsmethode für eine sichere Weiternutzung der vorhandenen Stufen. „Damit kann die energieintensive Produktion neuer Stufen und deren Transport, beispielsweise aus Asien, entfallen“, so Weber Tec-Geschäftsführer Mike Weber. Doch kann die Reparatur der Stufen und Stege nicht auch ohne EsCare erfolgen? Während sich herkömmliche Verfahren ebenfalls für die Instandsetzung eignen, wartet EsCare mit einigen Benefits gegenüber der Konkurrenz auf. Die Arbeiten können vor Ort im eingebauten Zustand vorgenommen werden – das spart Zeit sowie Frachtkosten und schont somit die Umwelt. Die bereits seit 2015 angewandte, von Weber Tec selbst entwickelte Reparaturmethode macht den Vorgang der Instandsetzung damit auf zahlreichen Ebenen nachhaltiger und lohnender für die Auftraggeber.

Kurze Anreise, besserer Klimaschutz

Aber nicht nur beim Arbeitsvorgang selbst, sondern auch bei der Auftragsvorbereitung und Umsetzung hat Weber Tec seine Prozesse nachhaltig optimiert. Die siebenköpfige Belegschaft teilt sich mittlerweile in zwei Teams auf, die die Märkte in Deutschland und Österreich bedienen. Werden die Reparaturdienste in der Schweiz oder Polen benötigt, kümmern sich zwei Lizenzpartner um die Abwicklung. Damit werden die Anfahrten zu den Einsatzorten so weit wie möglich verkürzt, was sich zusätzlich positiv auf die Nachhaltigkeit innerhalb des Unternehmens auswirkt.

Effizienz auch in der Werkstatt

Und wenn die Stufen und Stege aus verschiedenen Gründen nicht vor Ort repariert werden können? Auch dafür hat Weber Tec eine Lösung parat, die im Vergleich zum Kauf neuer Stufen in Sachen Umweltfreundlichkeit punktet. Wenn beispielsweise die Umgebungstemperatur zu niedrig ist, um die Instandsetzung vor Ort auszuführen, kann es sinnvoll sein, die Stufen auszubauen und extern zu reparieren. Darüber hinaus können Schäden vorliegen, die sich aus Platzmangel grundsätzlich nicht im eingebauten Zustand reparieren lassen. Sollten bereits defekte Stufen im Lager eines Kunden liegen, können auch diese einfach in der Werkstatt instandgesetzt werden. „Einer unserer Kunden lässt z. B. jedes Jahr einige Stufen und Paletten in seiner Werkshalle von uns reparieren. So hat er immer Austauschstufen parat und muss nie neue kaufen“, so Mike Weber.

Die Instandsetzung in der Werkstatt kann dabei auf zwei verschiedenen Wegen erfolgen. Entweder werden die Stufen zu Weber Tec nach Hamburg geschickt, wo sie in der hauseigenen Werkstatt instandgesetzt werden, oder die Reparatur wird in den Räumlichkeiten der Kunden selbst durchgeführt. Diese profitieren unabhängig vom Ort der Arbeitsstätte von klaren Vorteilen gegenüber dem Neukauf. Auch wenn diese aus- und wieder eingebaut werden, ist der Vorgang deutlich günstiger als die Anschaffung neuer Stufen, die ebenfalls aus- und eingebaut werden müssten und zudem deutlich teurer sind. Die Reparatur ist darüber hinaus nachhaltiger und umweltschonender als der Kauf neuer Teile, denn auch das Recycling von Aluminium, aus dem die meisten Fahrtreppenstufen gefertigt sind, ist energieintensiv. Auf Lager liegende Ersatzstufen können außerdem für einen schnellen Austausch ohne lange Stillstandzeiten genutzt werden, wenn einzelne Stufen oder Paletten der Anlage getauscht werden müssen.

In Sachen Nachhaltigkeit sind die Spezialisten von Weber Tec ihrer Konkurrenz mit diesen Maßnahmen schon immer einen Schritt voraus und beweisen, dass sie die Optimierung ihrer Prozesse für ihre Kunden und eine gesunde Zukunft für Mensch und Umwelt ernst nehmen.

Ca. 4.790 Zeichen

DOWNLOADS

Alle Dateien (zip)
Presseinformation (PDF)
Bildunterschriften (PDF)
Alle Fotos und Grafiken können honorarfrei genutzt werden. Voraussetzung für die redaktionelle Verwendung ist die Nennung der in den Bildunterschriften genannten Quellennachweise. Die Bilder bleiben weiterhin Eigentum des Urhebers.