Mehr Sicherheit und Spielspaß für Schulkinder
Triflex sorgt mit Markierungssystemen für Struktur auf dem Schulgelände
Minden, 03.11.2025. Schulhöfe an Grundschulen sind weit mehr als reine Aufenthaltsflächen. Sie sind Spiel- und Lernräume, Bewegungszonen und Treffpunkte, an denen Kinder sich orientieren und sicher bewegen müssen. Gerade hier gilt es, Sicherheit und Spielfreude miteinander zu verbinden. Wie eine solche Verbindung gelingen kann, zeigt die Michael-Ende-Schule im Mindener Stadtteil Hahlen. Dort wurde der Außenbereich mit Markierungssystemen vom Flüssigkunststoffspezialisten Triflex grundlegend neugestaltet. Mit Triflex Preco Line 300 und Triflex Line EasyTherm sind klare Wegeführungen, sichere Querungen und kindgerechte Spielflächen entstanden, die optisch überzeugen und pädagogisch sinnvoll sind.
Die Ausgangslage war typisch für viele Schulen: Zwischen den Gebäuden fehlten klare Wegeführungen, eine sichere Querungssituation im Bereich zwischen Sporthalle und Hauptgebäude und Strukturen für Pausenspiele. Die neue Gestaltung sollte daher mehr leisten als bloße Linien auf Asphalt. Sie musste Sicherheit und Orientierung bieten, die Verkehrserziehung unterstützen, kindgerecht, witterungsbeständig und langlebig sein. Da die Arbeiten während des laufenden Schulbetriebs umgesetzt wurden, war eine schnelle Ausführung mit kurzen Sperrzeiten ein zentrales Kriterium.
Ein Konzept für mehr Orientierung
Für die Lösung setzten Schule, die Stadt Minden und Triflex auf ein Maßnahmenpaket aus funktionalen und spielerisch gestalteten Markierungsflächen. Herzstück war der neue Zebrastreifen, der mit Triflex Preco Line 300 umgesetzt wurde und nun für eine sichere Querung zwischen Sporthalle und Schulgebäude sorgt. Die einkomponentige High-Solid-Farbe auf Acrylatharzbasis ist mechanisch belastbar, vollflächig haftend, UV- und witterungsbeständig und härtet schnell aus, sodass die Flächen schnell wieder nutzbar sind. Ergänzt wurde die Linienführung durch vielseitige Lern- und Bewegungsbereiche, die im Rahmen der Verkehrserziehung genutzt werden können, sowie durch farbige Spielflächen und ein großformatiges Schullogo im Eingangsbereich. Für diese Flächen kam Triflex Line EasyTherm zum Einsatz. Die vorgefertigten Thermoplastiken lassen sich ohne Maschinentechnik applizieren und verschmelzen dauerhaft mit dem Untergrund. Ein aufwendiges Abkleben der Fläche zur Erstellung der Piktogramme ist nicht nötig.
Schnelle Verarbeitung, die überzeugt
Für Verarbeiter ist die praktische Handhabung entscheidend. Triflex Preco Line 300 wird nach der Reinigung des Untergrunds einfach angemischt und je nach Fläche maschinell oder mit der Rolle aufgetragen. Optional kann zur Verbesserung der Rutschhemmung nachgestreut werden. Die schnelle Trocknung sorgt für kurze Sperrzeiten und macht eine zügige Wiederfreigabe der Flächen möglich. Triflex Line EasyTherm-Elemente wie Piktogramme, Pfeile oder Logos wurden nach Reinigung des Untergrundes auf die Fläche aufgelegt. Anschließend werden diese mit einem Gasbrenner aus einem Abstand von 10 bis 30 cm gleichmäßig bei einer Temperatur von 200 bis 220 Grad Celsius erhitzt. Dies geschieht so lange, bis die Markierung mit dem Untergrund vollständig verschmolzen ist und sich mit diesem dauerhaft verbindet. Vor der Aushärtung wird das Material mit Glasperlen abgestreut, um eine optimale Rutschhemmung und Sichtbarkeit sicherzustellen.
Dauerhafte Qualität im Schulalltag
Die Markierungssysteme von Triflex überzeugen durch hohe Robustheit, Beständigkeit gegenüber Witterungseinflüssen und mechanischer Belastung sowie durch Farbintensität. Dass die Neugestaltung weit über reine Funktionalität hinausgeht, bestätigt auch die Schulleitung: „Wir wollten mehr als nur neue Farbe auf dem Boden. Die Markierungen sollten sinnvoll, sicher und kindgerecht sein – und die Verkehrserziehung sichtbar unterstützen. Das ist mit Triflex gelungen. Sie verbinden Pädagogik, Gestaltung und Alltagssicherheit in idealer Weise. Zudem ist das Schullogo am Eingang für uns mehr als nur ein Symbol – es begrüßt unsere Kinder täglich mit einem Lächeln. Dass auch so etwas mit diesem robusten Markierungssystem möglich wurde, hat uns begeistert“, erklärt Katja Jansen, Leiterin der Michael-Ende-Schule. Gemeinsam mit der Schulleitung wurden pädagogische und sicherheitsrelevante Aspekte in ein praxisnahes Markierungskonzept übersetzt, das Sicherheit schafft, die Verkehrserziehung unterstützt und den Schulhof zu einem freundlicheren Ort macht. Damit ist der neu gestaltete Pausenhof ein Gewinn auf ganzer Linie.
ca. 4.600 Zeichen






