Sicher laden, zentral verwalten und effizient steuern
Spelsberg präsentiert neues Wallbox Management Tool
Schalksmühle, 12.11.2025. Von der Erstkonfiguration über die Benutzerverwaltung bis hin zu detaillierten Statistiken: Mit dem neuen Spelsberg Wallbox Management Tool können Installateure einen Ladeverbund schnell und einfach konfigurieren, während Verwalter und Eigentümer jederzeit den Überblick über ihre Ladeinfrastruktur behalten. Das kostenfreie Tool ermöglicht die zentrale Steuerung aller Wallboxen im Netzwerk und sorgt so für ein effizientes, sicheres und komfortables Lademanagement.
Das Spelsberg Wallbox Management Tool zeichnet sich durch seine einfache und intuitive Bedienung aus. Alle Wallboxen im Netzwerk werden automatisch erkannt und lassen sich zentral konfigurieren. So sind die Ladeverbünde in wenigen Klicks schnell angelegt. Die Verwaltung von Benutzern und Zugriffsrechten wird durch das Tool ebenfalls erheblich erleichtert: RFID-Chips und Ladeberechtigungen können zentral vergeben und bei Bedarf auf mehrere Ladepunkte gleichzeitig übertragen werden. Zudem bietet das Tool volle Transparenz über die Ladeinfrastruktur, da die Ladepunkte im Verbund zentral überwacht werden. Alle relevanten Ladedaten beziehungsweise Statistiken lassen sich exportieren und flexibel nach Zeiträumen für Abrechnungen, Dokumentationen oder interne Statistiken auswerten. Ein passwortgeschützter Export der Konfiguration durch den Installateur sorgt für maximale Sicherheit, während die Endnutzer die Funktionen nach Bedarf nutzen können.
Dynamisches Lastmanagement sorgt für maximale Energieeffizienz
Die Vorteile des Wallbox Management Tools werden besonders im Zusammenspiel mit dem dynamischen Lastmanagement (DLM) deutlich. In der Praxis bedeutet dies, dass die installierten Wallboxen die maximal verfügbare Anschlussleistung kontinuierlich ermitteln und diese in Echtzeit gleichmäßig auf alle angeschlossenen Elektrofahrzeuge verteilen. Mithilfe des Wallbox Management Tools können große Ladeverbünde in wenigen Minuten schnell und sicher konfiguriert werden. Es ist nicht mehr erforderlich, dass jede Wallbox einzeln konfiguriert wird.
Wallbox Management Tool im Einsatz
Ein Praxisbeispiel veranschaulicht die einfache Handhabung: Eine Tiefgarage im schwäbischen Backnang ist mit zwölf Wallboxen ausgestattet, die auf sechs Mehrfamilienhäuser verteilt sind. Die sechs dynamischen Ladeverbünde sind dabei über ein IP-Netzwerk miteinander verbunden. Nach der automatischen Erkennung der Wallboxen durch das Management Tool konnten die Konfiguration des dynamischen Lastmanagements und die Verwaltung der Ladeberechtigungen schnell umgesetzt werden. Auch die Integration der externen Modbus-Zähler erfolgte unkompliziert über das Tool. „Installateure können durch die zentrale und einfache Konfiguration mehrerer Wallboxen enorm viel Zeit und erheblichen Aufwand sparen“, erklärt Louis Otting, Produktmanager bei Spelsberg. Das Management Tool bietet zudem die komfortable Möglichkeit, Whitelists zu exportieren oder zu importieren und individuelle Berechtigungen auf Ladeverbünde zu übertragen. So wird nicht nur die Konfiguration, sondern auch die Einrichtung neuer Ladepunkte beschleunigt und gleichzeitig die fortlaufende Verwaltung bestehender Ladeinfrastruktur deutlich vereinfacht. „Mit dem neuen Wallbox Management Tool und dem dynamischen Lastmanagement bietet Spelsberg eine praxisnahe Lösung für die effiziente und sichere Verwaltung moderner Ladeinfrastruktur“, schließt der Produktmanager Louis Otting ab.
Das Spelsberg Wallbox Management Tool steht kostenfrei zum Download auf der Homepage von Spelsberg zur Verfügung: Wallbox Management-Tool: Spelsberg.
(ca. 3.700 Zeichen)



