Mühle Rickenbach CH

Wo im Schweizer Rickenbach-Wil einst eine Mühle mit über 50 m hohem Weizensilo stand, erstreckt sich nun ein Wohnturm mit 15 Etagen gen Himmel. Um einen nahezu konstanten Betriebsdruck der Heizungsanlage sicherzustellen, kommen Druckhalte- und Entgasungsautomaten von Flamco zum Einsatz. Die Bewohner erfreuen sich damit eines hohen Wärmekomforts und geräuschlosen Heizens.

Mühle Rickenbach CH2022-10-19T13:37:46+02:00

Neue Verpackung KFE-Hähne

Die Neuformierung von Meibes und Simplex als Produktlinien unter dem Dach von Flamco, einer Marke des Unternehmensverbundes Aalberts hydronic flow control, wird ab Herbst auch in den Lagerregalen bemerkbar. Zunächst werden die KFE-Kugelhähne anstatt in den grünen Simplex-Kartons in roten Verpackungen mit Flamco-Branding ausgeliefert. Ein Vorteil der Umstellung: Im Sinne des Umweltschutzes kommen die Boxen ohne Plastik aus.

Neue Verpackung KFE-Hähne2022-09-01T16:20:15+02:00

Referenz Kita Potsdam

Im Spätsommer 2020 feierte die Kita Kasimir & Suse in Potsdam Eröffnung. Die beheizbare Fläche des Neubaus misst 970 m² auf drei Etagen plus Kellergeschoss. Der Großteil davon wird mittels Flächentemperierung beheizt, wobei knapp zehn Prozent der Räume über Radiatoren verfügen. In Gebäuden wie diesem kann der hydraulische Abgleich aufgrund der langen Rohrleitungen sowie der großen Anzahl an Heizkreisen zur Herausforderung werden. Jedoch nicht mit dem Simplex Secos, einem Verteiler- und Regelsystem von Flamco, das die Heizzonen vollautomatisch kontinuierlich abgleicht und so maximalen Wärmekomfort bei minimalem Energieverbrauch fördert.

Referenz Kita Potsdam2022-08-17T08:30:43+02:00

T-Plus DE

Immer dann, wenn in bestehenden Leitungssystemen von Kühlungs-, Heizungs-, Trink- oder Brauchwasserinstallationen nachträglich Rohrabzweigungen eingefügt werden, ist dies in der Regel ein aufwendiges Unterfangen und Bedarf Abstimmung mit Betreiber oder Mieterschaft. Die Leitung muss entweder vollständig entleert oder partiell eingefroren werden. Das Schöne, für jede Regel gibt es bekanntlich eine Ausnahme: In diesem Fall bietet Flamco mit dem T-Plus eine innovative Lösung, die während des laufenden Betriebs eingesetzt werden kann und somit lästige und zuweilen teure Stillstandzeiten oder Koordinationsaufwände vermeidet.

T-Plus DE2022-06-09T10:42:30+02:00

Erdgasalternativen im Test

Im Fieldlab „The Green Village“ auf dem Campus der TU Delft wird unter Realbedingungen neben anderem an neuen Möglichkeiten geforscht, die Warmwasser- und Heizwärmeversorgung ohne den Einsatz fossiler Energieträger zu besorgen. Aalberts hydronic flow control ist hier in einem Gebäude aktiv und prüft über einen Zeitraum von drei Jahren drei verschiedene Alternativen zu Erdgas auf Herz und Nieren. Nach dem Einsatz der thermischen Batterie FlexTherm Eco von Flamco, befindet sich nun ein Wasserstoffnetz im Testlauf. Das Zwischenfazit: Beide Optionen können die Umsetzung der Energiewende fördern.

Erdgasalternativen im Test2022-05-30T08:43:33+02:00

Virtual Heart Room

Bei Flamco kommt der Showroom nun zum Kunden – und nicht umgekehrt. Mit dem „Virtual Heart Room“ führt der Systemlösungsanbieter für Heiz- und Kühlsysteme ein digitales Angebot zur Produktpräsentation ein.

Virtual Heart Room2022-04-14T14:34:51+02:00

LogoTronic Hub OTC

Im Vergleich zu einfachen Regelungsstrategien passen witterungsgeführte Heizungsregelungen die Vorlauftemperatur in Abhängigkeit der Außentemperatur an. Das bedingt geringere Bereitstellungsverluste sowie einen erhöhten Komfort bei einem gleichzeitig effizienten Betrieb der Anlage. Um diese Vorteile auch beim Einsatz seiner Logotherm-Wohnungsstationen realisieren zu können, führt Flamco nun mit dem LogoTronic Hub OTC ein Steuerungsmodul mit Außentemperatursensor ein. Praktisch: Mittels Modbus kann der Wert eines Sensors an bis zu 32 Wohnungsstationen übertragen werden.

LogoTronic Hub OTC2022-03-14T13:44:10+02:00

Aalberts N.V. übernimmt UWS und Heat-Power 24

Aalberts N.V. hat eine Vereinbarung zum Erwerb von 100 Prozent der Anteile an der UWS Technologie GmbH (UWS) und dem ihr angeschlossenen Dienstleistungsunternehmen Heat-Power 24 GmbH (Heat-Power) mit Sitz in Insingen, Deutschland, getroffen, die mit 90 Vollzeitkräften einen Jahresumsatz von circa 25 Millionen Euro erzielen. Die Systeme und Services ergänzen das Technologieangebot von Aalberts hydronic flow control (Flamco / Comap).

Aalberts N.V. übernimmt UWS und Heat-Power 242022-03-11T15:11:16+02:00

Referenz Gommiswald (CH)

In der Schweizer Gemeinde Gommiswald entsteht zurzeit ein neues Fernwärmenetz: Der Wärmeverbund Hansjunger bedient mit einer Holzschnitzelheizung vier Mehrfamilienhäuser, eine Firma und einen Gewerbekomplex mit emissionsarmer Fernwärme. Dadurch können jährlich rund 325 Tonnen klimaschädliches Kohlenstoffdioxid eingespart werden. Den reibungslosen Betrieb der Heizungsanlage stellt das Flamco-Druckhaltesystem Flamcomat sicher.

Referenz Gommiswald (CH)2022-02-11T09:40:58+02:00

Referenz Phoenixsee, Dortmund

Der Phoenixsee ist Dortmunds Adresse Nummer 1: Anwohner und Gäste wollen den Seeblick beim Wohnen, Arbeiten oder Flanieren genießen. Das alles vereint das Neubauprojekt SEEyou, das von der Firma Derwald GmbH & Co. KG errichtet wurde. Büro-, Gewerbe- und Wohnflächen von insgesamt über 7.000 m² erstrecken sich hier auf verschiedene „Decks“. Mit Heiz- und Kühlenergie versorgt werden diese über zwei Luft-Wärme-Pumpen auf dem Dach. Die Energieverteilung übernimmt ein Großverteilersystem von Flamco. Dieses überzeugte bei dem Projekt insbesondere durch seinen zeitsparenden, transportfreundlichen und flexiblen Aufbau.

Referenz Phoenixsee, Dortmund2022-01-14T09:52:52+02:00
Nach oben