Fanø Bad

Seit Ende des 19. Jahrhunderts kamen Touristen auf die Insel Fanø im dänischen Wattenmeer. Der im Westen gelegene Badeort Fanø Bad florierte als Reiseziel für Erholungssuchende, die die Strandpromenade zu einem beliebten Treffpunkt machten. Hundert Jahre später war von diesem geselligen Flair nicht mehr viel zu spüren – bis jetzt. Das Kopenhagener Architekturbüro MASU Planning hat der Strandpromenade von Fanø Bad ihr Flair zurückgegeben. Pflasterklinker aus dem Nottulner Klinkerwerk Hagemeister machen die Verbindung zwischen Natur und Kultur, Vergangenheit und Gegenwart auf eine ganz neue Art und Weise lebendig.

Fanø Bad2018-04-10T13:04:17+02:00

OpZuid Amsterdam

Mediterranes Flair bringt „OpZuid“, das erste Wohnquartier in Amsterdam Zuidas, in den schnell wachsenden, neuen Finanz- und Geschäftsbezirk der niederländischen Metropole. Das Eindhovener Büro diederendirrix hat das helle Terrassenhaus als Teil eines groß angelegten Masterplans für das Areal realisiert. Den Wunsch des Bauherrn nach einem hellen, sonnigen Wohnquartier beantworten die Planer mit Fassaden aus Glas und sandfarbenem Mauerwerk. Hagemeister Klinker der Objektsortierung „OpZuid“ verleiht dem Komplex eine freundliche, ruhige Ausstrahlung und unterstreicht den südländisch anmutenden Charakter.

OpZuid Amsterdam2018-04-10T13:04:20+02:00

Kulturquadrat Ahaus

Mit dem Bau der neuen Stadthalle und Bibliothek komplettiert sich das Ensemble kultureller Einrichtungen im Zentrum der Stadt Ahaus. Das Stuttgarter Architekturbüro C1 hat einen Komplex entwickelt, der sich durch Form und Materialität harmonisch in den städtebaulichen Kontext eingliedert und die bestehenden Bauten der Musik- und Volksschule sowie die evangelische Kirche in das Planungskonzept für das neue „Kulturquadrat“ integriert. Stadthalle und Bibliothek präsentieren sich als separate Baukörper, die über ein gläsernes Sockelgeschoss und ein umlaufendes Band aus Klinker in den oberen Etagen optisch miteinander verbunden sind.

Kulturquadrat Ahaus2018-04-10T13:04:21+02:00

Volksbank Telgte

Die Konzentration der Kompetenzen, kurze Wege, Funktionalität und eine hohe Wirtschaftlichkeit waren die Leitmotive für die Erweiterung des Verwaltungszentrums der Vereinigten Volksbank Münster eG in Telgte. Nachdem das Gebäude 2010 im Gewerbegebiet Kiebitzpohl errichtet wurde, ist es nun um einen nahezu bauidentischen Flügel vergrößert worden. Original Münsterländer Kohlebrand-Klinker der Sortierung „Cuxhaven“ aus dem Nottulner Werk Hagemeister vereinen das Ensemble zu einem harmonischen Ganzen und verleihen dem Komplex eine wertbeständige Anmutung.

Volksbank Telgte2018-04-10T13:04:21+02:00

Schillergymnasium

Der Fassade einen neuen Ausdruck verleihen, der das Gebäude wieder mit seinem baulichen Umfeld vernetzt – so lautete das Ziel des Architekturbüros Andreas Heupel bei der Sanierung des Schillergymnasiums im Kreuzviertel Münster. Eigens für dieses Projekt entwickelte das Nottulner Klinkerwerk Hagemeister in enger Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro die helle Objektsortierung "Schillergymnasium". Der pastellfarbene, weißliche Handstrich-Ziegel nimmt die Farbwelt der umliegenden Bauten auf und verleiht dem Gebäude eine selbstbewusste, frische Anmutung.

Schillergymnasium2018-04-10T13:04:24+02:00

LWL Klinik Dortmund

In respektvollem Umgang mit Bestand, Geschichte und Umgebung hat das Aachener Büro kadawittfeldarchitektur in Kooperation mit dem Atelier Thomas Pucher aus Graz in unmittelbarer Nähe zum zentralen, geplanten Krankenhausbau, das neue Küchenhaus der LWL-Klinik im Dortmunder Stadtteil Aplerbeck entworfen. Für die Fassadengestaltung wählten die Planer anthrazitfarbenen Klinker der Sortierung „Dallas FS“ aus dem Nottulner Klinkerwerk Hagemeister. Der Ziegel schlägt eine Brücke zu den Altbauten auf dem Klinikgelände und nimmt gleichzeitig mit seinem metallisch schimmernden Glanz Bezug auf die Fassaden des neuen Bettenhauses.

LWL Klinik Dortmund2018-04-10T13:04:27+02:00

De Oase Kindercluster

Im Bildungszentrum Kindercluster De Oase der niederländischen Provinz Utrecht lernen Schüler verschiedener Einrichtungen unter einem Dach. Das Den Haager Architekturbüro Geurst & Schulze entwarf zwei zusammenhängende Baukörper: An der Nordseite des Grundstückes planten sie einen langen Riegel, der die Achsen der schmalen Fläche wie selbstverständlich aufnimmt. Ein mit diesem Riegel verbundener Kubus an der Nordostkante ergänzt die Anlage. Hagemeister Klinker der Objektsortierung „Oase“ in Gelb- und Ockertönen kleidet das Gebäude. Im besonders schlanken Format betont das Material die starken Horizontalen des Komplexes.

De Oase Kindercluster2018-04-10T13:04:28+02:00

Zentralrendantur Emsdetten

Wie eine vergessene Grünanlage liegt der alte „Pastors Garten“ in der direkten Nähe der Emsdettener Innenstadt. Nachdem die Dekanate Emsdetten/Greven und Steinfurt fusionierten, musste ein Gebäude gefunden werden, das beide Verwaltungen der Kirchengemeinde unter einem Dach vereinigen kann. Ein jüngerer Anbau wurde abgerissen – an seine Stelle kam unter Leitung des ortsansässigen Büros RECKERarchitekten ein neuer Kubus, in dem seit März 2016 die Zentralrendantur untergebracht ist. Die helle, sandsteinfarbene Sortierung „Östersund“ in Handstrichoptik ziert das neue Gebäude und führt das gestalterische Element des Altbaus weiter.

Zentralrendantur Emsdetten2018-04-10T13:04:30+02:00

Carlsberg Kopenhagen

Backsteinhaus an Backsteinhaus – wie ein Zeugnis alter Tage stehen die historischen Gebäude im Kopenhagener Viertel Carlsberg im Stadtteil Valby. Viele von ihnen gehörten einst zu einem großen Komplex: Der Carlsberg-Brauerei. Nachdem die Massenproduktion 2008 hier eingestellt und verlagert wurde, war es an der Zeit, das Quartier umzugestalten und Leben abseits von Hopfen und Malz einziehen zu lassen. Im Rahmen der Neustrukturierung wurde auch ein zentraler Platz durch das Landschaftsarchitektenbüro 1:1 Landskab aus Kopenhagen umgestaltet – er bekam eine neue Bahnstation samt Vorplatz. Diesen Vorplatz ziert Hagemeister-Pflasterklinker der Sortierungen Liverpool, Atlanta und Odense.

Carlsberg Kopenhagen2018-04-10T13:04:32+02:00

NeMo Düsseldorf

Zentral und ruhig zugleich – so präsentiert sich der Wohngebäudekomplex „NeMo“ in Düsseldorf. In unmittelbarer Nähe zu Landtag, Rhein und Medienhafen hat das Düsseldorfer Büro Geitner Architekten GmbH mehrere Gebäude realisiert, die den hohen Ansprüchen an modernes Wohnen gerecht werden und gleichzeitig eine Oase der Ruhe bieten. Dabei wurde besonderer Wert auf die Fassadengestaltung gelegt: Die Gebäude sind mit verschiedenen Riemchen-Sortierungen der Firma Hagemeister gekleidet, ergeben ein schlüssiges und zusammenhängendes Bild, das sich in die Umgebungsbebauung einfügt.

NeMo Düsseldorf2018-04-10T13:04:32+02:00
Nach oben