Aufenthalt erwünscht

Einen Ort der Begegnung zu schaffen, lautete das Ziel der Stadt Dinslaken, das sie als Bauherr bei der Neugestaltung des Neutorplatzes in der Innenstadt verfolgte. Der Bau der Neutorgalerie hatte den Anlass für die Veränderung gegeben. Um das neue Einkaufszentrum mit der bestehenden Bebauung zu verbinden, plante die wbp Landschaftsarchitekten GmbH, Bochum, ein regionales Produkt für die Bodengestaltung einzusetzen. Pflasterklinker aus dem Nottulner Klinkerwerk Hagemeister in den seitlichen Bereichen des Neutorplatzes und den angrenzenden Straßenzügen verzahnen den Freiraum mit der Innenstadt.

Aufenthalt erwünscht2018-04-10T13:05:18+02:00

Wie aus einem Guss

Ein beinahe nahtloser Übergang verbindet Fassade und Pausenhof der Amstelmeerschool im Norden von Amsterdam. Architekt Jeroen Geurst vom Den Haager Büro Geurst & Schulze architecten kleidete die Schulfassaden in sandgelben Hagemeister-Klinker der Sortierung „Rostock“ mit markanten Kohlebrand-Aufschmauchungen. Das Planungs- und Ingenieurbüro Carve übersetzte die Atmosphäre der Fassaden in die horizontale Ebene und entwarf passend dazu einen Spielplatz, der mit den Pflasterklinkersortierungen „Odense“ in hellem Gelb und „Skagen“ in grau-beigen Farbtönen Bezug zur Fassadengestaltung nimmt.

Wie aus einem Guss2018-04-10T13:05:19+02:00

Architektur als Markenzeichen

Hell und einladend zeigt sich der Neubau des Direktionsgebäudes für die AOK NordWest in Dortmund. Das Essener Architekturbüro Nattler hat die intern gelebte Philosophie der AOK, als ein modernes, offenes und kommunikatives Unternehmen, sensibel auf die Architektur übertragen. Eigens für das Projekt entwickelter Hagemeister Klinker „Langesund“ verleiht dem Bau eine ruhige, freundliche Ausstrahlung.

Architektur als Markenzeichen2018-04-10T13:05:19+02:00

Gebaute Dünenlandschaft

Dünen, Weite und Ausblick, das sich ständig verändernde Meer und die Klarheit der Seeluft – das traditionsreiche Sylter Modehaus „H.B. Jensen“ nimmt den Facettenreichtum der Nordseeinsel in sich auf. Die Architekten von KUNZE architektur + design in Elmshorn ließen sich bei ihrem Entwurf für den Umbau von der Stärke des Ortes inspirieren. In Form und Materialität spiegelt das neugestaltete Gebäude die maritime Umgebung wider. Die hellen Ziegel der Sortierung „Weimar HS“ aus dem Nottulner Klinkerwerk Hagemeister verleihen dem Modehaus seinen strahlenden und einladenden Charakter.

Gebaute Dünenlandschaft2018-04-10T13:05:21+02:00

Farbintensive Oase

Auf dem Platz Nieuw Waterlandplein im Norden von Amsterdam wirken Architektur und öffentlicher Raum als Einheit. Um die Größe des Areals zu brechen und der Fläche eine Struktur zu geben, ließ Ruwan Aluvihare, Planer der Amsterdamer Behörde DRO, unterschiedliche Flächen mit Mustern aus Hagemeister Pflasterklinker ausbilden. Diese Bereiche symbolisieren „virtuelle Fußgängerströme“ und ordnen den Platz optisch.

Farbintensive Oase2018-04-10T13:05:22+02:00

Spannungsreiches Relief

Mit dem neuen Gemeindezentrum der Zionskirche in Herne ist ein offener und einladender Ort der Begegnung entstanden. Bathe + Reber Architekten, Gewinner des geladenen Wettbewerbs, haben ein flexibles Raumkonzept entwickelt, das Kirche und Neubau zu einem stimmigen Ensemble vereint. Ziegelroter Hagemeister-Klinker der Sortierung „Mülheim“ spiegelt die Farbigkeit der Zionskirche wider und stellt eine optische Verbindung zwischen den beiden Gebäuden her.

Spannungsreiches Relief2018-04-10T13:05:24+02:00

Wohnen im Draußen

Das Wohnhaus der Architektin Katja Wameling bietet einen modernen Kontrast zu den klassischen Einfamilienhäusern aus rotem Klinker inmitten einer Emsdettener 50er-Jahre Siedlung. Die Fassade des Wohnhauses hat die Architektin mit Klinker von Hagemeister gestaltet. Die Sorte „Alt Berlin“ im schmalen Format strahlt ruhige Sicherheit und dezente Eleganz aus.

Wohnen im Draußen2018-04-10T13:05:26+02:00

Gemauerte Wohnskulptur

In bester Lage zwischen Rotterdams Innenstadt und einem Park entsteht im neu strukturierten Viertel Nieuw Crooswijk eine vielseitige Stadtlandschaft nach dem Masterplan der Städtebauer und Landschaftsarchitekten von West8. Jeroen Geurst vom Den Haager Büro Geurst & Schulze Architecten gestaltete die Fassaden dreier Gebäudekomplexe mit der Hagemeister-Klinkersortierung „Gent“ und schöpfte die zahlreichen Gestaltungsmöglichkeiten des Materials aus.

Gemauerte Wohnskulptur2018-04-10T13:05:27+02:00

Monolithisch leicht

Stark und robust, aber dennoch offen und zugänglich präsentiert sich das neue Rathaus der niederländischen Gemeinde Weert. Der Entwurf der Architekten Bert van Breugel, Rob Langeslag und Pieter Keijzer vom Büro Inbo sah ein Gebäude vor, das sich am Dienstleistungsgedanken der Bürger orientiert und eine Plattform für eine neue Kultur des Arbeitens schafft. Als Fassadenverkleidung für den repräsentativen Bau wählten die Architekten die sandgelbe, gesinterte Objektsortierung „Weert“ von Hagemeister.

Monolithisch leicht2018-04-10T13:05:28+02:00

Werte gestalten

Nachhaltigkeit, Langlebigkeit und Wandlungsfähigkeit sind charakteristische Eigenschaften, die den historisch bewährten Baustoff Klinker auszeichnen. Im Rahmen des 12. Hagemeister Klinker-Fachseminars widmeten sich am 24. und 25. Februar international renommierte Referenten wie Prof. Dr.-Ing. Paul Kahlfeldt und Christoph Kohl aus Berlin, Prof. Dr. Gernot Böhme aus Darmstadt sowie Prof. Nikolaus Bienefeld aus Swisttal-Odendorf und Thomas Torkler, Bildhauer und Architekt aus Aachen, dem Thema „Werte gestalten“.

Werte gestalten2018-04-10T13:05:30+02:00
Nach oben