Neugestaltung Ortsmitte Senden

Direkt vor den Toren Münsters liegt die Gemeinde Senden. Weitläufige Grünanlagen mit integrierten Biotopen, schönen Ruheplätzen, insbesondere an Stever und am Dortmund-Ems-Kanal, sowie das Naturschutzgebiet „Venner Moor“ bieten Einwohnern und Besuchern Erholung und Entspannung. Auch der Ortskern rund um die Laurentiuskirche lädt mit seinen zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten und Cafés zum Verweilen ein. Dieser unterzieht sich in den nächsten Jahren einem starken Wandel und Aufwertung. Optisch verbunden wird der Ortskern durch eine einheitliche Gestaltung des Bodenbelags mit Pflasterklinker. Die Hagemeister-Sondersortierungen „Senden“ und „Laurentiusplatz“ schaffen dabei ein harmonisches Gesamtbild.

Neugestaltung Ortsmitte Senden2020-04-22T13:30:40+02:00

Wohnturm Gutleutmatten Freiburg

Die Universitätsstadt Freiburg im Breisgau ist um eine neue Landmarke reicher. In dem quirligen Stadtteil Haslach entsteht in den nächsten Jahren das Quartier Gutleutmatten mit rund 500 geplanten Wohneinheiten für etwa 1.300 Menschen. Im westlichen Teil des Neubaugebietes sticht schon jetzt ein markantes Wohnhaus hervor. Der neungeschossige Turm ist bereits von Weitem aus sichtbar und markiert den Eingang zum neuen Quartier. Die Architekten des Büros Harter & Kanzler entschieden sich bei der Fassadengestaltung für Hagemeister Klinker der Handstrich-Sortierung Weimar HS.

Wohnturm Gutleutmatten Freiburg2020-04-07T07:43:40+02:00

Neubauviertel Breda

Breda, im Süden der Niederlande gelegen, ist eine gemütliche, lebensfrohe Stadt mit viel Grün. Im nördlichen Bezirk Waterdonken ist der Übergang von der städtischen zur ländlichen Umgebung fließend. Wie der Name schon sagt, spielt Wasser hier eine entscheidende Rolle. In dem Neubauviertel entstanden drei Gebäude mit insgesamt 21 Wohnungen, die das örtliche Büro Rienks Architecten auf einer Warf entlang einer breiten Wasserlandschaft konzipierte. Die Fassaden wurden mit den Hagemeister-Sortierungen Manchester GT und als Akzent Weimar HS realisiert.

Neubauviertel Breda2020-03-13T13:29:49+02:00

Das Gotland, Berlin

Der Berliner Bezirk Prenzlauer Berg hat sich nach der Wende erst zum Szeneviertel und dann zum Familienbezirk entwickelt. Neben zahlreichen trendigen Restaurants und Cafés gibt es hier auch ein ganz besonderes Wohnflair. „Prenzlberg“, wie der Stadtteil auch liebevoll genannt wird, ist das größte zusammenhängende Gründerzeit-Altbaugebiet Deutschlands. Am nördlichen Rand des Bezirks im Übergang zu Pankow hat das Büro von Gnädinger Architekten einen L-förmigen, 7-geschossigen Wohnkomplex realisiert, der auf die noch vorhandene Blockrandbebauung am äußeren Ende des Prenzlauer Bergs reagiert. Mit der Klinkerfassade, verarbeitet mit der Hagemeister-Sortierung Farsund HS, konnten weiche Formen und Rundungen umgesetzt werden.

Das Gotland, Berlin2020-03-09T13:03:26+02:00

Stadtmitte Apenrade

Die dänische Kleinstadt Apenrade, in einem Meeresarm der Ostsee gelegen, hat eine lange Tradition als Seefahrerstadt und zieht mit ihrer Gemütlichkeit auch heute noch Besucher von Nah und Fern an. Durch eine spezielle Bauweise haben viele Orte in Dänemark ein einheitliches Stadtbild. So auch Apenrade, wo sich in der Altstadt gut restaurierte Bürger- und Handwerkerhäuser aus dem 18. Jahrhundert finden. Um den denkmalgeschützten Gebäuden mehr Ausdruck zu verleihen und den Ortskern allgemein aufzuwerten, wurden die Straßen und Plätze rundherum erneuert und konsequent verbunden. Die Architekten des Kopenhagener Büros ADEPT wählten dazu die Hagemeister Pflasterklinker „Odense“ und „Manchester“.

Stadtmitte Apenrade2020-07-21T12:19:26+02:00

Xavier Amsterdam

Stilvoll und großzügig: Nur zwei Merkmale von Xavier, ein neuer und markanter Wohnkomplex in dem belebten Finanz- und Geschäftsbezirk Zuidas in Amsterdam. Das Gebäude ist U-förmig angelegt und besteht aus zwei 7-geschossigen Wohnhäusern sowie einem hohen 21-geschossigen Wohnturm. Mit der Form des Komplexes führen die Planer die Architektur der umliegenden Häuser fort, setzen sich farblich aber durch die Verwendung eines rustikalen Kohlebrand-Klinkers ab. Die Fassaden wurden mit Klinker-Prefab-Elementen der Hagemeister-Sortierung „Haltern GT“ realisiert.

Xavier Amsterdam2020-02-11T15:51:22+02:00

Rathaus in Son en Breugel

Die niederländische Gemeinde Son en Breugel hat 2019 ein neues Rathaus bekommen. Eine gläserne Passage verbindet im ersten Stock den Neubau mit der daneben liegenden Gemeindeverwaltung aus dem Jahr 1963. Eine zweite Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft schlugen die verantwortlichen Architekten von Inbo Eindhoven mit dem Fassadenmaterial: Klinker der sandgelben Hagemeister-Sortierung Rostock GT+FU schließen farblich an den Altbau an, schaffen gleichzeitig in ihrer Anordnung auch einen Kontrast.

Rathaus in Son en Breugel2020-01-20T14:55:00+02:00

Wilhelmstraße Berlin

Vor mehr als 30 Jahren wurde das Kriegsverbrechergefängnis in Berlin-Spandau abgerissen. Seitdem ist dort ein lebendiges Stadtteilquartier mit großem Supermarkt auf dem Areal entstanden. In einer Bebauungslücke, zwischen zwei ehemaligen Beamtenwohnhäusern gelegen, wurde nach einem Entwurf des örtlichen Architekturbüros project-s ein Bürogebäude errichtet. Seine Fassade zieren kräftig rote Ziegel der eigens vom Nottulner Klinkerwerk Hagemeister für das Objekt entwickelten Sortierung „Wilhelmsrot FUoS“. Sie knüpft an die Backsteinarchitektur der Nachbarhäuser an und setzt dank der mehrschichtigen und detailreichen Fassadenstruktur ein eigenständiges Statement.

Wilhelmstraße Berlin2020-01-16T13:25:15+02:00

Fritz-Henßler-Berufskolleg Dortmund

Zahlreiche Gebäude der Stadt Dortmund tragen die Handschrift des berühmten Architekten Friedrich Kullrich. So auch das Fritz-Henßler-Berufskolleg am Rande der Innenstadt. Das 1909 erbaute Gebäude unterzog sich in den vergangenen Jahren einer umfassenden Erneuerung. Es steht nun als Baudenkmal und in gleicher Weise als exemplarisches Beispiel einer gelungenen Umnutzung und Erweiterung dar. Die Architekten des Bochumer Büros SSP modernisierten den Schulkomplex und vergrößerten diesen zukunftsfähig. Der Fokus dabei lag auf der behutsamen Einfügung der erforderlichen Neubaukörper in den denkmalgeschützten Bestand. Als Fassadenmaterial wurden Klinker des Nottulner Werks Hagemeister verwendet, die sich optisch harmonisch an das Bestandsgebäude angleichen.

Fritz-Henßler-Berufskolleg Dortmund2019-12-11T10:45:08+02:00

Areal Kaiserstrasse Rheinfelden

Die Stadt Rheinfelden im schweizerischen Kanton Aargau wartet mit mittelalterlichem Charme, einer autofreien Altstadt sowie einem großen Angebot an Cafés, Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten auf. Nicht zu vergessen: der Rhein, der zum Flanieren einlädt. Unweit des Flusses ist nach dem Entwurf von Max Dudler Architekten ein neues Ensemble aus fünf Mehrfamilienhäusern entstanden, welches sich als urbane Insel in die städtische Umgebung nahtlos einfügt. Die Klinkerfassade des Komplexes knüpft an die historische Bebauung an. Die weiß-hellbeige Objektsortierung Kaiserstrasse HS des Nottulner Klinkerwerks Hagemeister schafft zusammen mit der passenden Fugenfarbe ein kräftiges monolithisches Gesamtbild.

Areal Kaiserstrasse Rheinfelden2019-11-27T12:58:02+02:00
Nach oben