Windmühle Lavelsloh

Vorbeugen ist besser als „nachbeugen“ – gemäß diesem Grundsatz handelte Bauherr Hans Joachim Rieseberg bei der Haubensanierung seiner denkmalgeschützten Windmühle. Noch bevor die schadhaften Stellen an den in die Jahre gekommenen Bitumenbahnen der darunterliegenden Holzkonstruktion des Mühlenkopfes keinen ausreichenden Schutz mehr vor Feuchtigkeit boten, setzte er eine Instandhaltungsmaßnahme um. Dafür suchte der erfahrene Architekt nach einer Bitumenalternative und einer langlebigen Lösung. Als Herausforderung dabei erwies sich vor allem die komplizierte Geometrie des Untergrundes. Fündig wurde er beim Mindener Flüssigkunststoff-Experten Triflex: Die Neuabdichtung auf Basis von Polymethylmethacrylat (PMMA) schmiegt sich nahtlos wie eine zweite Haut an den Mühlenkopf. Ein vorheriges Entfernen des Altbelags war nicht notwendig. Das Ergebnis ist dauerhaft und erfüllt auch die Anforderungen des Denkmalschutzes.

Windmühle Lavelsloh2022-04-08T09:57:24+02:00

Triflex SmartTec mit „EMICODE EC1plus“ ausgezeichnet

Bauprodukte können unter Umständen Inhaltsstoffe enthalten, die für Mensch und Umwelt schädliche Emissionen freisetzen. Um das Vertrauen von Verbrauchern in geprüfte Systeme zu stärken und sie vergleichbar zu machen, vergibt die Gemeinschaft Emissionskontrollierte Verlegewerkstoffe, Klebstoffe und Bauprodukte e. V. (kurz GEV) ihr EMICODE-Gütesiegel an Produkte, die sich regelmäßig strengen Qualitätskontrollen unterziehen. Jetzt wurde das Abdichtungssystem Triflex SmartTec des Mindener Flüssigkunststoff-Spezialisten mit EMICODE EC1plus zertifiziert, der besten Emissionsklasse.

Triflex SmartTec mit „EMICODE EC1plus“ ausgezeichnet2022-04-08T08:32:32+02:00

Nullschwelle

Barrierefreies Bauen gewinnt angesichts des demografischen Wandels immer mehr an Bedeutung. Nach einer Schätzung des Statistischen Bundesamtes aus dem Jahr 2021 wird die Zahl der Menschen im Rentenalter bis 2035 um 22 % anwachsen. Schwellenlose Übergänge an Eingangs- und Fenstertüren stellen sicher, dass auch körperlich eingeschränkte Menschen einen möglichst großen Bewegungsradius haben. Bautechnisch gesehen ergeben sich in diesem Bereich besondere Anforderungen: Hier ist ein Abdichtungssystem erforderlich, das dauerhaft funktionssicher ist und geprüfte Materialtauglichkeit gewährt. Mögliche Bedenken, die Norm für Bauwerksabdichtungen bei einer schwellenlosen Erschließung nicht ausreichend zu berücksichtigen, entkräftet Triflex mit einem neuen Prüfverfahren. Dieses hat der Mindener Flüssigkunststoff-Hersteller zusammen mit dem Prüfinstitut ift Rosenheim entwickelt.

Nullschwelle2022-12-02T12:37:22+02:00

Tiefgarage Graf Zeppelin Haus, Friedrichshafen

Als in der Tiefgarage des Kultur- und Kongresszentrums „Graf-Zeppelin-Haus“ in Friedrichshafen nach drei Jahrzehnten Nutzung eine Sanierung erforderlich wurde, machte der Bauherr die Not zur Tugend: Während auf dem Betonuntergrund eine Instandsetzung mit Neuabdichtung und -beschichtung zum Schutz der Bewehrung durchgeführt wurde, ließ er auch ein Farbkonzept realisieren. Dieses greift die Corporate Identity des Hauses auf und sorgt mit hellen Tönen dafür, dass sich die Besucher gleich bei der Ankunft gut empfangen fühlen – schließlich ist die Einfahrt in die Tiefgarage für viele der erste Kontakt mit dem Gebäude. Nach einer europaweiten produktneutral gehaltenen Ausschreibung erhielt die Firma BeKor Süd Gmbh aus Memmingen mit dem von ihr angebotenen System Triflex ProPark der Firma Triflex den Zuschlag.

Tiefgarage Graf Zeppelin Haus, Friedrichshafen2022-02-03T16:34:48+02:00

Kaverne Pumpspeicherwerk Markersbach

Im sächsischen Markersbach betreibt der Energiekonzern Vattenfall eines der beiden größten deutschen Pumpspeicherwerke. Die Maschinentechnik befindet sich in einer 100 Meter unter der Oberfläche liegenden Kaverne, deren Eingangsbereich vorgelagert ist. Ganzjährige Wetter- und Witterungseinflüsse hatten dazu geführt, dass das Dach der Zufahrt starke Feuchteschäden aufwies und die Nässe ins Innere der Konstruktion drang. Eine Instandsetzung war dringend erforderlich. Gemeinsam entschieden sich der Bauherr, die Vattenfall GmbH, und der beauftragte Dachdeckerbetrieb, die Dresdener Claus Dittrich GmbH, für eine Abdichtungslösung von Triflex.

Kaverne Pumpspeicherwerk Markersbach2022-01-12T13:22:55+02:00

Treppe Raika Schhwand (AT)

Ohne funktionstüchtige Abdichtung, durchsetzt mit Rissen und Abplatzungen, stellte der Zugang zur Raiffeisenbank in Schwand eine Gefahr für Mitarbeitende und Kunden dar. Der Bauherr, die Raiffeisenbank Region Braunau, beauftragte die RIBO Industrieboden GmbH aus Kirchdorf/Inn mit der Instandsetzung der Treppenkonstruktion und der Rollstuhlrampe, die im Sinne eines möglichst reibungslosen Betriebsablaufes zügig erfolgen sollte und einen dauerhaft sicheren Zugang zur Bank zum Ziel hatte. Deshalb empfahl der Verarbeiter Triflex, da er mit den Produkten des Flüssigkunststoff-Herstellers bereits bei anderen Objekten gute Erfahrungen hinsichtlich Verarbeitbarkeit, Qualität sowie Trocknungszeit gemacht hatte. Zum Einsatz kamen das Balkon Abdichtungssystem Triflex BTS-P mit dem Flächenheizsystem REGIO heating system der Firma EH Bausolution.

Treppe Raika Schhwand (AT)2021-12-09T16:59:26+02:00

Beheizbarer Oberflächenschutz im Parkhaus

Die Rampen in Parkhäusern und Tiefgaragen müssen in vielerlei Hinsicht besondere Anforderungen erfüllen. Zum einen gilt es, sie mit einer Abdichtung oder Beschichtung zu versehen, die den permanent auf sie einwirkenden Schub- und Scherkräften durch das Anfahren und Abbremsen der Fahrzeuge zuverlässig trotzt. Zum anderen muss die Oberfläche dauerhaft rutschfest sein und selbst bei Eis und Schnee eine gefahrlose Nutzung dieser stark frequentierten Bereiche sicherstellen. Dafür bewährt sich in der Baupraxis eine Kombination aus Oberflächenschutzsystem und Heizung, die bereits bei der Planung von Neubauten in Betracht gezogen werden sollte. Aber auch bei Sanierungen kann eine beheizbare Abdichtung oder Beschichtung nachträglich intergiert werden.

Beheizbarer Oberflächenschutz im Parkhaus2021-12-09T16:30:52+02:00

Triflex ProDeck OS 11a

Flüssigkunststoff-Hersteller Triflex bietet mit Triflex ProDeck (11a) eine verschleißfeste Beschichtung an, die sich selbst bei dauerhafter Frequentierung nicht abnutzt. Das armierte, rissüberbrückende Dickschichtsystem auf Polymethylmethacrylat-Basis (PMMA) ist mechanisch hoch belastbar und speziell für stark genutzte Flächen ausgelegt. Dank der innovativen Spezialarmierung werden Schub- und Scherkräfte in die Fläche umgeleitet. Dass der Oberflächenschutz nach 10.000 Prüfzyklen noch intakt ist, belegt das Simulationsverfahren „Parking Abrasion Test“ (PAT) der Technischen Universität Kaiserslautern.

Triflex ProDeck OS 11a2021-11-04T17:42:15+02:00

Detailabdichtung Begrünung Corinthstraße Berlin

Berlin boomt: Um dem Bevölkerungswachstum und insbesondere seinen jüngsten Einwohnern gerecht zu werden, wird das Schulsystem der Hauptstadt ausgebaut. Im Zuge dessen erhielt auch die Modersohn-Grundschule in Friedrichshain einen neuen Standort, der zuletzt um einen Anbau ergänzt wurde. Auf dem Flachdach des neuen Gebäudes wurde im Sinne der städtischen Nachhaltigkeitsstrategie eine Begrünung gepflanzt. Darunter war zum Schutz der Konstruktion vor Feuchtigkeit eine dauerhaft funktionstüchtige Abdichtung gefragt. An allen Details, darunter 20 Lichtkuppeln, kam das flüssig applizierbare Triflex ProDetail zum Einsatz. Das Material auf Basis von Polymethylmethacrylat (PMMA) wird mit einer Vlieseinlage verarbeitet.

Detailabdichtung Begrünung Corinthstraße Berlin2021-11-04T17:13:10+02:00

Triflex HeatTec

Insbesondere in der kalten Jahreszeit sind die Rampen in Tiefgaragen und Parkhäusern hohen Anforderungen ausgesetzt. Die Oberflächen dieser stark frequentierten Bereiche müssen auch bei niedrigen Temperaturen rutschfest sein, damit sie selbst bei Eis und Schnee gefahrlos genutzt werden können. Für diese Fälle hat Triflex mit Triflex HeatTec eine dauerhafte Lösung entwickelt. Das Flächenheizsystem ist eine Kombination aus Polymethylmethacrylatharz (PMMA) und Heizlaminat, das Oberflächen bei Bedarf gleichmäßig erwärmt und sie zudem vor Beschädigungen und Feuchtigkeit schützt. Somit bleiben Wege und Zufahrten sicher und eisfrei. Das gilt auch für andere begeh- und befahrbare Außenbereiche wie Bahnsteige, Hubschrauberlandeplätze, Laubengänge und Treppenanlagen.

Triflex HeatTec2021-10-12T08:31:14+02:00
Nach oben