TC-D1

Minimalistische Interieurs liegen derzeit im Trend. Mit seinem neuen Design-Thermostatkopf TC-D1 führt Simplex diese Entwicklung bis ins Detail fort: Die Produktneuheit eint die Ästhetik einer klaren Formensprache mit fortschrittlicher Technik und hohem Bedienkomfort.

TC-D12019-06-18T08:40:21+02:00

NexusValve Vivax G2

Meibes hat jetzt das 2-in-1 Abgleich- und Regelventil Vivax der hauseigenen Marke NexusValve weiterentwickelt. Neu beim NexusValve Vivax G2 ist die gleichprozentig modulierende Ventilcharakteristik (EQM). Mittels dieser erfolgt die Durchflusskontrolle unabhängig vom Differenzdruck besonders präzise und die ungünstige Leistungskurve einer typischen Heizungsanlage wird ausgeglichen. Der herkömmliche und sehr aufwendige hydraulische Abgleich entfällt, da das Ventil unabhängig von den Lastzuständen in anderen Teilen des Systems den eingestellten Durchfluss konstant hält. Einmal eingestellt, muss somit nicht mehr nachgeregelt werden.

NexusValve Vivax G22020-10-27T13:21:11+02:00

Führerschaft PMMA-Technologie

Im Bereich der Abdichtung und Beschichtung von befahrenen Flächen in Parkhäusern sowie der Markierung von Parkbuchten, Geh- und Fahrwegen haben sich die Flüssigkunststoff-Systeme von Triflex bereits bewährt. Doch die Problemlöser auf Basis von Polymethylmethacrylat (PMMA) haben auch in der Sanierung von Verkehrsflächen großes Potenzial: Mit ihnen lassen sich auf Asphalt oder Beton nutzungs- oder alterungsbedingte Schadstellen dauerhaft beheben – ohne den Einsatz von großem Gerät und mit nur kurzen Sperrzeiten. Damit erhöht sich die Wirtschaftlichkeit für den Betreiber ebenso wie die Sicherheit für die Verkehrsteilnehmer.

Führerschaft PMMA-Technologie2019-06-14T15:38:08+02:00

Balkonsanierung Mehrfamilienhaus, Forst

Balkone gehören zu den exponierten Bauteilen eines Gebäudes. Neben der mechanischen Belastung durch die Benutzer und ihre Möbel sind sie extremen Witterungseinflüssen ausgesetzt. Die Folgen dessen machten sich bei den acht Balkonen eines Mehrfamilienhauses im brandenburgischen Forst bemerkbar. Aus diesem Grund gab der Eigentümer, die Berliner Roy GbR, eine Sanierung in Auftrag. Es war eine Lösung gefragt, die ohne Abriss auf den vorhandenden Untergrund angebracht werden kann. Gemeinsam mit dem Architekten Eberhard Reichardt, Neuzelle, entschied der Bauherr sich für Flüssigkunststoff-Produkte. Ergänzend zum Balkon Abdichtungssystem Triflex BTS-P kam das Balkon Entkopplungssystem Triflex ProDrain zum Einsatz, das sich für den Einsatz auf durchfeuchteten Altbelägen eignet.

Balkonsanierung Mehrfamilienhaus, Forst2019-06-14T15:23:34+02:00

Neuer Geschäftsführer

Die Triflex KG Minden hat einen neuen Geschäftsführer: Neben Dr. Clemens von Trott zu Solz wird Jens Nagel künftig das Unternehmen leiten. Dr. Henrik Follmann, der diese Position 14 Jahre lang bekleidete, bleibt weiterhin Geschäftsführer der Follmann Chemie Gruppe sowie Gesellschafter der drei Unternehmen Follmann Chemie, Follmann und Triflex.

Neuer Geschäftsführer2019-06-14T13:58:14+02:00

Plattenwagen

Rigipsplatten oder Glasscheiben sind sperrige und zudem zerbrechliche Güter. Um sie sicher zu transportieren, eignen sich die Plattenwagen von fetra. Das Borgholzhausener Unternehmen bietet die pulverbeschichteten Stahlrohrkonstruktionen in verschiedenen Ausführungen an und liefert damit eine beispiellose Bandbreite für jeden Einsatzzweck.

Plattenwagen2019-06-11T15:05:09+02:00

Ion-Oblemeco-Stadion, Rumänien

Ein Stadion und damit seine Außenhülle sind für Vereine und Städte eine Visitenkarte. Moderne, ja beinahe futuristische Dachkonstruktionen sind heute mehr denn je komplexe, herausragende Ingenieurleistungen mit einem breit gefächerten Leistungsspektrum. Planer und Architekten bevorzugen hierfür häufig verlegerfreundliche oberflächenveredelte Metallprofile. Sie besitzen sowohl ausgezeichnete Materialeigenschaften als auch vielfältige Möglichkeiten der Formgebung und gute bauphysikalische Eigenschaften. Das nachfolgende Beispiel des Ion-Oblemenco-Stadions in Craiova im Süden von Rumänien, steht für die sowohl technische als auch ästhetische gut gelungene Verbindung von Form und Funktion mit RIB-ROOF Stehfalzprofilen von Zambelli.

Ion-Oblemeco-Stadion, Rumänien2019-06-11T14:17:20+02:00

Die Ziegelschale

Vor den Türen des Hagemeister Ziegelwerks zieht ein besonderes Bauwerk die Blicke der Besucher auf sich: ein Pavillon aus Klinker. Die in Zusammenarbeit mit Professor Peter Böhm, Studierenden der Hochschule Trier und Bildhauer Martin Kleppe entworfene und erbaute sogenannte „Ziegelschale“ bietet eine ganz neue Konstruktionsweise. Mit einer Verbindung aus Ziegel, Carbontextil sowie Betonmörtel konnte eine tragfähige, nur 7 cm dicke „Schale“ mit einer weiten Auskragung realisiert werden. Eine zukunftsweisende Bauart, die es ermöglicht, auch andere Baukörper und Formen zu kreieren, die es bisher in der Klinker-Architektur in dieser Art noch nicht gab.

Die Ziegelschale2019-06-07T13:02:16+02:00

KSG Heilige Familie, Berlin

Dank eines bemerkenswerten Altbaubestands aus der Gründerzeit, vielen ansässigen Künstlern sowie trendigen Cafés und Kneipen hat sich Berlin-Prenzlauer Berg schon lange als Szeneviertel etabliert. Wohnraum ist knapp, die wenigen verbleibenden Baulücken wollen sinnvoll genutzt werden. Diesem Anspruch wird das Projekt der katholischen Kirchengemeinde Heilige Familie in der Schivelbeiner Straße 29 gerecht: In direkter Nachbarschaft zur St.-Augustinus-Kirche entstand hier ein Wohn- und Geschäftshaus mit Kindertagesstätte und Appartements für Studierende. Ein wahrer Blickfang ist die Fassadengestaltung des Neubaus in Anlehnung an die St.-Augustinus-Kirche. Eigens für das Bauprojekt entwickelte Hagemeister einen Formklinker mit Höckerprofil. Dieser verleiht der Fassade einen geradezu skulpturalen Charakter.

KSG Heilige Familie, Berlin2019-06-05T12:25:08+02:00

Marien-Carrée Neubrandenburg

Nachdem durch den Abriss eines Hotels am Neubrandenburger Marktplatz eine Bebauungslücke entstand, entschloss sich die Stadt gemeinsam mit den Investoren, dort ein Geschäftshaus mit Nutzungsmix zu errichten. Ebenso wie das Vorgängergebäude hat der Neubau, das Marien-Carrée, eine langgezogene Form, die sich aber in einem entscheidenden Punkt unterscheidet: die Dachkontur, die wieder einen Blick auf die Marienkirche erlaubt. Bei der Gestaltung der Steildach-Konstruktion kamen mattschwarze Stahl-Profile des skandinavischen Herstellers Lindab zum Einsatz. Diese unterstreichen nicht nur die moderne Architektur, sondern ermöglichten aufgrund ihres Klick-Systems und der Materialeigenschaften einen zügigen Projektfortschritt selbst bei winterlichen Temperaturen.

Marien-Carrée Neubrandenburg2019-06-05T11:18:44+02:00
Nach oben