Energieverbrauch senken und Komfort steigern durch hydraulischen Abgleich
Aalberts hfc stellt Lösungen für effiziente Heiz- und Kühlsysteme vor

Velbert, 28.08.2025. Aalberts hydronic flow control präsentiert mit seinen Lösungen für den hydraulischen Abgleich eine effektive Möglichkeit, Heiz- und Kühlsysteme effizient zu betreiben, Energiekosten zu senken und den Komfort in Gebäuden nachhaltig zu erhöhen. Die Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden ist eine zentrale Voraussetzung für die Verringerung von CO₂-Emissionen, denn im Wohnungssektor entfallen in der EU über 60 Prozent des Energieverbrauchs auf die Heizung. Deshalb spielt die richtige Abstimmung von Heiz- und Kühlsystemen eine entscheidende Rolle. 

Beim hydraulischen Abgleich wird der Wasserdurchfluss in Heiz- und Kühlsystemen präzise geregelt, sodass jeder Raum mit der optimalen Energiemenge versorgt wird. Auf diese Weise werden Temperaturschwankungen vermieden, Räume werden weder zu warm noch zu kalt, und das gesamte System arbeitet effizienter. Gleichzeitig hält der hydraulische Abgleich die Rücklauftemperatur auf einem idealen Niveau, was die Leistung von Wärmepumpen und Heizkesseln verbessert. „Ein fachgerecht abgeglichenes System spart Energie, sorgt für ein gleichmässiges Raumklima und erhöht spürbar den Wohnkomfort“, erklärt Christian Kruse, Managing Director der DACH-Region bei Aalberts hfc.

Arten des hydraulischen Abgleichs im Überblick

Es gibt verschiedene Arten des hydraulischen Abgleichs. Beim statischen Abgleich wird das System vom Installateur sorgfältig unter Volllastbedingungen eingestellt, wobei manuelle Abgleichventile die notwendigen Durchflussmengen regeln. Obwohl diese Methode kostengünstig ist, kann es bei Teillastbetrieb zu Ungleichgewichten kommen. Der dynamische Abgleich geht einen Schritt weiter, da spezielle automatische Abgleichventile beziehungsweise druckunabhängige Regelventile kontinuierlich auf Veränderungen im System reagieren und damit unter allen Betriebsbedingungen einen stabilen Durchfluss sicherstellen. Diese Methode gewährleistet eine gleichmässige Temperaturverteilung und eine zuverlässige Energieeinsparung. Darüber hinaus bieten selbstabgleichende Heizkörperthermostatventile die Möglichkeit, den hydraulischen Abgleich direkt am Thermostatventil vorzunehmen. Sie regulieren die Durchflussmenge automatisch und sind besonders für kleine Wohngebäude und die Nachrüstung bestehender Anlagen geeignet.

Effizienz und Komfort durch die passende Ventilwahl

Für kleine Wohngebäude liefern selbstregulierende thermostatische Heizkörperventile die besten Ergebnisse, da sie die Wärme optimal verteilen und einfach nachgerüstet werden können. In grösseren Wohngebäuden wird durch die Kombination aus dynamischen Abgleichventilen und selbstabgleichenden Heizkörperthermostatventilen das grösste Optimierungspotenzial erreicht, da sich diese Lösung ideal an wechselnde Nutzergewohnheiten anpasst. In gewerblichen und öffentlichen Gebäuden mit mehr als 20 Heizkörpern oder Heizkreisen sollten dynamische Abgleichventile und selbstregulierende Thermostatventile eingesetzt werden, um Energieeinsparungen zu maximieren und gleichzeitig den Komfort für die Nutzer sicherzustellen.

Produktportfolio für den hydraulischen Abgleich

Zu den Produkten von Aalberts hfc gehört das NexusValve Vivax G2 EQM, ein druckunabhängiges dynamisches Regelventil, das im Vergleich zu Standardventilen über acht Prozent Energie einspart und sich durch eine stabile EQM-Kennlinie sowie einfache Bedienung auszeichnet. Die statischen Strangregulierventile NexusValve Fluctus und NexusValve Vertex ermöglichen präzise Messungen. Dank des Venturi-Prinzips mit einer Genauigkeit von +/- drei Prozent lassen sie sich ohne eine Stabilisierungsstrecke einbauen, was zu flexibleren Einbaumöglichkeiten führt. Die Autosar Thermostatventile sorgen für einen automatischen hydraulischen Abgleich, halten die Durchflussmenge des Heizkörpers konstant, optimieren die Rücklauftemperatur, reduzieren den Abgleichsaufwand und garantieren eine gleichmässige Wärmeverteilung bei den installierten Heizkörpern.

Aalberts hfc entwickelt intelligente Lösungen für den hydraulischen Abgleich, die Energie sparen, den Komfort erhöhen und gleichzeitig die gesetzlichen Anforderungen erfüllen. Christian Kruse betont: „Mit unserem Portfolio bieten wir für jedes Gebäude die passende Lösung – von Einfamilienhäusern bis hin zu grossen gewerblichen Anlagen. Hydraulischer Abgleich ist heute ein Muss für nachhaltige und effiziente Heizsysteme.“

(ca. 4.500 Zeichen)

DOWNLOADS

Alle Dateien (zip)
Presseinformation (PDF)
Bildunterschriften (PDF)

Alle Fotos und Grafiken können honorarfrei genutzt werden. Bei Verwendung der Bilder erklären Sie sich damit einverstanden, die Aalberts hfc GmbH als Urheber zu nennen.
Die Bilder bleiben weiterhin Eigentum der Aalberts hfc GmbH.