Nachhaltiger Komfort mitten in der Eifel
FlexTherm Eco von Aalberts hfc kommt in Ferienanlage zum Einsatz

Velbert, 29.10.2025. Durch die Anlage der Neugrad Immobilien GmbH ist im Nationalpark Eifel ein Ferienkonzept entstanden, das Nachhaltigkeit, Design und moderne Energietechnik miteinander verbindet. Mitten in der Natur reihen sich mehrere spiegelverglaste Wohnmodule, die sogenannten Cabins, aneinander, die auf 30 bis zu 80 Quadratmetern luxuriösen Komfort bieten und dabei nahezu autark betrieben werden. Neben Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen kommt hier auch die thermische Batterie FlexTherm Eco von Aalberts hydronic flow control zum Einsatz, welche die Warmwasserversorgung sicherstellt und damit eine Schlüsselrolle in der Energieversorgung der Anlage übernimmt. 

Neugrad Immobilien aus der Eifel suchte von Beginn an nach einer Lösung, die ein CO₂-neutrales Betriebskonzept für die Ferienwohnungen ermöglicht. Nach ersten Gesprächen mit Aalberts hfc entwickelte sich die Idee, die Trinkwarmwasserversorgung wie die Bereitstellung von Warmwasser in Dusche, Küche und Waschbereich vollständig über den FlexTherm Eco sicherzustellen. Die Wahl fiel schnell auf den FlexTherm Eco 6E, ein Modell, das mit seiner Leistungsfähigkeit optimal auf die Anforderungen des Projekts zugeschnitten war.

FlexTherm Eco im Einsatz

Durch seine kompakte Bauweise konnte der FlexTherm Eco problemlos in die modularen Einheiten integriert werden. Die mittlere Gerätegröße benötigt lediglich einen Stromanschluss mit 230 V und einen Wasseranschluss, wodurch keine aufwendigen Infrastrukturmaßnahmen erforderlich waren. Der FlexTherm Eco wandelt Strom direkt in Wärme um, speichert diese verlustarm und gibt sie bei Bedarf für die Warmwasserversorgung ab. Die thermische Ladestation ist wartungsarm, arbeitet effizient und ist vollständig recyclebar.

Technische Besonderheiten

Ein besonderes Merkmal des Projekts ist das innovative Schwarmnetz-System. Alle Ferienmodule sind über ein intelligentes Stromnetz miteinander verbunden. Dadurch kann überschüssige Energie aus einzelnen Cabins, die gerade nicht belegt sind, automatisch in jene Module eingespeist werden, in denen ein höherer Bedarf besteht. Diese Form der Vernetzung ist in Deutschland bislang selten realisiert worden und macht das Projekt zu einem Leuchtturmbeispiel für dezentrale Energieversorgung. Jedes Modul ist mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet, die bis zu 4 kWp Leistung erbringt. In Kombination mit den thermischen Batterien von Aalberts hfc wird der erzeugte Strom effizient genutzt, um den FlexTherm Eco über das gesamte Jahr hinweg mit Energie zu versorgen.

Schlüsseltechnologie für nachhaltigen modularen Tourismus

Seit fast einem Jahr sind die Cabins nun kontinuierlich belegt. Dabei sind die Betreiber mit der Wahl der Produktlösung äußerst zufrieden – sowohl hinsichtlich der technischen Performance als auch in Bezug auf Service und Abwicklung. „Wir schätzen die Technik, die Zusammenarbeit mit Aalberts hfc und das erzielte Ergebnis sehr. Besonders die effiziente Beratung, die Unterstützung in der Planungsphase sowie die Zuverlässigkeit der Produkte haben uns überzeugt“, betont Frederik Eichen, Geschäftsführender Gesellschafter bei Neugrad Immobilien. Er führt fort: „Unsere Erfahrungen beweisen, dass der FlexTherm Eco weit mehr als ein Produkt für Nischenanwendungen ist: Die thermische Batterie ist ein Schlüsselbaustein für die Zukunft nachhaltiger, modularer und autarker Wohn- und Ferienkonzepte.“

Das Projekt in der Eifel gilt inzwischen als Leuchtturmprojekt für den Einsatz vom FlexTherm Eco in der Ferien- und Modulbau-Architektur. Das Produkt zeigt, wie autarke Energiesysteme in Kombination mit innovativen Baukonzepten einen Weg zu nachhaltigem Tourismus weisen können. Gerade bei modularen Bauweisen, bei Tiny Houses, Mikroapartments oder Ferienmodulen ohne umfassende Infrastruktur, entfaltet der FlexTherm Eco seine Vorteile. „Er lässt sich unkompliziert mit einem normalen Hausanschluss betreiben, erfordert keine aufwändige Trafostruktur und ist damit auch für Insellösungen und Altbausanierungen interessant“, fasst Stephan Henk, Projektmanager bei Aalberts hfc zusammen.

(ca. 4.200 Zeichen)

DOWNLOADS

Alle Dateien (zip)
Presseinformation (PDF)
Bildunterschriften (PDF)

Alle Fotos und Grafiken können honorarfrei genutzt werden. Voraussetzung für die redaktionelle Verwendung ist die Nennung der in den Bildunterschriften genannten Quellennachweise.
Die Bilder bleiben weiterhin Eigentum des Urhebers.