Pressefach Hagemeister2022-07-14T15:20:17+02:00

Pressefach Hagemeister

Ihre Ansprechpartnerin bei presigno:
Katharina Remke
katharina.remke@presigno.de
0231 / 9999 5477

Grundschule Münster-Wolbeck

Wolbeck, im Südosten Münsters gelegen, bietet mit dem Wald- und Naturschutzgebiet „Tiergarten", der Nikolaikirche und dem Drostenhof, das wohl bedeutendste Renaissancedenkmal in Westfalen, einige Anziehungspunkte. Eine ausgezeichnete Infrastruktur und die gute Versorgung mit Schulen und Kindergärten macht Wolbeck vor allem für junge Familien attraktiv. Genau in diesem Bereich hat Münster nun nachgerüstet. In direkter Nachbarschaft zu einer ebenfalls neu errichteten Kindertagesstätte stellt der Neubau einer zweizügigen Grundschule, nach einem Entwurf von Lindner Lohse Architekten BDA, einen neuen Ortsmittelpunkt dar. Der helle Handstrich-Klinker der Hagemeister-Sortierung "Farsund HS" in einem langen Modulformat gibt der klar strukturierten Fassade ein ruhiges Erscheinungsbild.

Donnerstag, 16. Juli, 2020|

Haus Postplatz, Dresden

Die Kunst- und Kulturstadt Dresden hat nicht nur seinen Touristen, sondern auch seinen Bewohnern einiges zu bieten. Nicht umsonst wird die Stadt auch „Elbflorenz“ genannt. So landet die Metropole im Osten Deutschlands in Sachen Lebensqualität regelmäßig in den Top 10 entsprechender Rankings. Am Postplatz im Zentrum trifft historische auf moderne Architektur. Im Zuge der Umgestaltung des Platzes entstehen im Umfeld zahlreiche neue Projekte für Wohnen und Arbeiten. Eine neue Landmarke ist das Haus Postplatz. Der Solitärbau, entworfen vom Architekturbüro Tchoban Voss, verweist mit seiner Kubatur und Gliederung auf die umliegenden Gebäude. Der Hagemeister-Klinker in der Objektsortierung „Postplatz HS“ sorgt mit seiner Optik und Haptik für Lebendigkeit.

Montag, 13. Juli, 2020|

Y-House Cambridge

In Central Cambridge wurde 2018 ein ganz besonderes 350m² großes,zweigeschossiges Wohnhaus auf einem Eckgrundstück fertiggestellt, welches einen weitreichenden Blick durch Bäume über Felder hinwegerlaubt. Die Form des Ursprungsentwurfs des Gebäudes glich einem „Y“ und wird daher von den Architekten des in Cambridge ansässigen Büros chadwickdryerclarkestudio„Y-House“ genannt. Dank des kreativen Einsatzes von Hagemeister-Klinker der Sortierung Weimar HS im Modulformat sowohl für das Innere des Gebäudes als auch für die Außenfassade wird eine Brücke zwischen innen und außen geschlagen.

Freitag, 19. Juni, 2020|

Pflegeheim Heiliggeiststift Freiburg

Mehr als jeder fünfte Einwohner von Freiburg im Breisgau ist 60 Jahre oder älter. Um dem demografischen Wandel zu begegnen, entschied sich die Stiftungsverwaltung Freiburg 2012, ein bestehendes, zweigeschossiges Pflegeheim aus den 1960er Jahren durch einen größeren, moderneren Neubau zu ersetzen. Die europaweite Ausschreibung gewann ein gemeinsamer Entwurf von wolf.sedat.architekten, Weikersheim, und DREI ARCHITEKTEN, Stuttgart. Letztere wurden im Weiteren mit der Planung beauftragt. Entstanden ist ein KfW-Effizienzhaus 55 mit Klinkerfassade. Deren heller Stein aus dem Traditionswerk Hagemeister strahlt eine Wertigkeit und Angemessenheit aus.

Dienstag, 9. Juni, 2020|

Erneuerung der Nes in Amsterdam

Das Zentrum in Amsterdam zieht mit seinen Grachten, Kirchen, Baudenkmälern und vielen weiteren Sehenswürdigkeiten jährlich unzählige Touristen aus aller Welt an. Weitere architektonische Highlights sind die zahlreichen Wohn- und Lagerhäuser, die zu dem größten denkmalgeschützten Bestand in den Niederlanden gehören. In diese traditionsreiche Umgebung passt sich die alte, schmale Straße namens Nes wunderbar ein. Diese und ihre umliegenden Gassen sind Teil einer umfassenden Neugestaltung. Für die „Nes“ entschied sich die Stadt für die leicht besandeten Pflasterklinker der Objektsortierung Amsterdam Rood Speciaal des Nottulner Klinkerwerks Hagemeister.

Montag, 18. Mai, 2020|

Wohn- und Schulungszentrum Greven

Im Herzen des Münsterlandes, rund 15 km nördlich von Münster, liegt die kleine grüne Emsstadt Greven. Am nordöstlichen Rand der Gemeinde entstand ein außergewöhnliches Gebäude, das auf zwei unterschiedliche Weisen genutzt wird – zum einen als Schulungszentrum, zum anderen als Wohnraum. Der in Teilen dreigeschossige terrassenförmige Baukörper fügt sich mit seiner Wohnhausoptik nahtlos in die Parkumgebung ein. Die Architekten Jan Kleihues und Norbert Hensel vom Architekturbüro Kleihues+Kleihues in Dülmen verwendeten für die Gestaltung typische Materialien des Münsterlandes wie etwa den Baustoff Klinker. Die Sortierung „Holsten GT“ von Hagemeister mit ihren dunkelroten Grundtönen und Kohlebrand-Aufschmauchungen knüpft an die historische Klinkerarchitektur an.

Montag, 11. Mai, 2020|

Nach oben