Pressefach Spelsberg2022-07-14T15:42:38+02:00

Pressefach Spelsberg

Ihre Ansprechpartnerin bei presigno:
Anna Tiffe
anna.tiffe@presigno.de
0231 9999 5479

Abox Pro

Spelsberg hat eine neue Generation seiner bewährten Abox-Abzweigkästen auf den Markt gebracht. Darunter eine Pro-Version, die extremen Bedingungen in der Industrie sowie im ungeschützten Außenbereich zuverlässig standhält. Die Abox Pro ist schlagfest, hitzebeständig, resistent gegen Chemikalien und schützt vor Wasser, Feuchtigkeit sowie Staub. Dank umfangreicher Zertifizierungen ist sie für die Landwirtschaft und Schifffahrt geeignet. Entwickelt in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit dem E-Handwerk, überzeugt die Abox Pro mit innovativen Details für eine noch schnellere sowie effizientere Montage. Darüber hinaus wartet sie mit maximaler Flexibilität und Vielfalt auf. Damit garantiert der Experte für Elektroinstallations- und Gehäusetechnik sichere elektrische Verbindungen in jeder Einbausituation.

Dienstag, 25. Juni, 2024|

Blitzschutz Spelsberg Wallbox

Die Spelsberg Wallbox ermöglicht das sichere Aufladen von Elektrofahrzeugen sowie Plug-in-Hybriden und bietet zuverlässigen Schutz vor Blitz- und Überspannungsschäden. Das hat ein akkreditiertes Prüflabor in einem Testbericht bestätigt. Untersucht wurde im Auftrag von FRÄNKISCHE und in Zusammenarbeit mit Spelsberg, DEHN, Langmatz und Doepke ein Ladesystem bestehend aus verschiedenen Komponenten, darunter die Spelsberg Wallbox Smart Pro sowie der Spelsberg Kleinverteiler.

Donnerstag, 20. Juni, 2024|

Netz- und Anlagenschutz GNA

Um den sicheren Betrieb von Photovoltaik-Anlagen zu gewährleisten, müssen diese mit einem Netz- und Anlagenschutz ausgestattet sein, der im Fehlerfall oder bei Wartungsarbeiten zuverlässig für die sofortige Abschaltung der Anlage sorgt. Mit dem AC-Netz- und Anlagenschutz GNA bringt Spelsberg eine anschlussfertige Produktlösung auf Basis des GTi-Stecksystems für Anlagen bis 135 kW auf den Markt. Diese bietet maximale Flexibilität dank modularer Bauweise und ermöglicht dem Installateur eine enorme Zeitersparnis während der Montage, da die GNA-Lösungen weitestgehend vorverdrahtet sind.

Dienstag, 11. Juni, 2024|

Referenz Phoenix Contact

Solarenergie ist im Kontext erneuerbarer Energien essenziell. Die Nachfrage nach Photovoltaik-Anlagen steigt sowohl im privaten als auch gewerblichen Bereich kontinuierlich. Damit ihre Nutzung sicher ist, kommen Generatoranschlusskästen (GAKs) zum Einsatz, die Systemteile wie PV-Module und Wechselrichter vor den Auswirkungen von Blitzeinschlägen und Überspannungen schützen. Solche GAKs hat das lippische Unternehmen Phoenix Contact in seinem Portfolio – installationsfertig und sofort anschließbar. Um die empfindlichen Komponenten im Innern der Kästen zuverlässig vor äußeren Einflüssen zu schützen, setzt der Hersteller auf robuste TK-Industriegehäuse von Spelsberg.

Mittwoch, 29. Mai, 2024|

Solarladen mittels EMS

Beim Laden mit Solarstrom wird die überschüssige Energie, wenn alle anderen Verbraucher wie Haushaltsgeräte versorgt sind, zum Aufladen des Elektroautos oder Plug-in-Hybrids verwendet. Da so weniger Strom aus dem Netz bezogen werden muss, handelt es sich angesichts hoher Strompreise und geringer Einspeisevergütungen um die kostengünstigste Art des Ladens und die sinnvollste Nutzung des erzeugten PV-Stroms. Für die Steuerung der Ladevorgänge bietet Spelsberg die Möglichkeiten zur Integration eines EMS wie dem Sunny Home Manager 2.0.

Dienstag, 30. April, 2024|

Solarladen mit der Spelsberg Wallbox Smart Pro

Mit der Spelsberg Wallbox Smart Pro können Nutzer ihrem Elektroauto überschüssigen Strom aus ihrer Photovoltaik-Anlage zuführen. So lässt sich die eigens erzeugte Energie optimal nutzen – und das Laden zuhause gelingt nicht nur unkompliziert, sondern auch umweltfreundlich und kostengünstig. Für noch mehr Effizienz beim Laden kündigt Spelsberg ein Software-Update an, das neue Funktionen freischaltet. Zukünftig wird das Solarladen per externer Zählermessung sowie das automatische Phasenabschalten, also der Wechsel zwischen ein- und dreiphasigem Laden je nach verfügbarer Ladeleistung, möglich sein.

Dienstag, 12. März, 2024|

Nach oben