Flüssigkunststoff für eine der höchsten Baustellen Österreichs
Staumauer dank PMMA-basierter Abdichtung dauerhaft geschützt
Kärnten, 03.04.2025. Um den anspruchsvollen Bedingungen im Hochgebirge weiterhin standzuhalten, musste eine 120 Meter tiefe Staumauer in Kärnten im Zuge der regelmäßigen Instandhaltungsmaßnahmen abgedichtet werden. Für diese besondere Abdichtungsanforderung erwies sich ein Produkt auf Basis von Polymethylmethacrylatharz des Mindener Flüssigkunststoffspezialisten Triflex als passende Lösung. Zum Einsatz kam das vliesarmierte Produkt Triflex ProDetail.
Eine Staumauer muss extremen Belastungen widerstehen, die ihre Struktur beanspruchen und eine dauerhafte und zuverlässige Abdichtung erfordern. Dazu gehören etwa großer Wasserdruck des Staubeckens, das sich konstant auf die Mauer auswirkt. Zudem entstehen durch das rasche Ablassen und Wiederauffüllen des Wassers im Pumpspeicherkraftwerk dynamische Belastungen, die die Stabilität der Mauer beeinflussen. Auch starke Temperaturschwankungen sind im Hochgebirge an der Tagesordnung und erfordern eine robuste und flexible Bauweise und Abdichtung.
Außergewöhnliches Bauwerk mit hohen Anforderungen
Die Staumauer ist mit hochmodernen Sensoren ausgestattet, die kleinste Bewegungen im Millimeterbereich erfassen und den Wasserverlust durch die Mauer präzise messen können. Überschreitet der Wasserverlust kritische Grenzwerte, müssen umgehend Abdichtungsmaßnahmen durchgeführt werden. Besonders nach den Wintermonaten bilden sich Risse in der asphaltierten Mauer. Die Anforderungen an die Abdichtung im Überblick:
– Sehr gute Haftung am Asphalt
– Beständigkeit gegenüber hohen Temperaturschwankungen
– Hohe Rissüberbrückung
– Widerstandsfähigkeit unter Einflüssen von Wasser, Eis und Schnee
– Dauerhafte Dichtigkeit
Vollflächig haftend
Für die besondere Baustelle und die damit einhergehenden Anforderungen zeigte sich Triflex ProDetail als passendes Produkt. Es eignet sich gerade für komplexe Geometrien wie hier und haftet vollflächig, wodurch eine Hinterläufigkeit verhindert wird. Die Vliesarmierung des elastischen Materials sorgt dabei für zusätzliche Stabilität und Flexibilität, indem sie die Bauwerksbewegungen problemlos mitmacht und die Abdichtung dauerhaft dicht hält. Das Ergebnis ist eine naht- und fugenlose Oberfläche, die mechanisch hoch belastbar ist.
Vorteile von Triflex ProDetail im Überblick:
– Lösung mit einer dauerhaften Abdichtung dank elastischer Vliesarmierung, die Bauwerksbewegungen aufnimmt
– Schnelle Verarbeitung durch Kaltapplikation
– Schnelle Reaktivität
– Hydrolosefest und hoch rissüberbrückend
Schnelle Verarbeitung
Bevor es an die die Applizierung der Abdichtung ging, musste zunächst der Untergrund mit einer Diamantschleifmaschine vorbehandelt und anschließend mit Triflex CrylPrimer 222 grundiert werden. Etwaige Risse wurden mit dem Mörtel Triflex CrylSpachtel ausgebessert. Danach erfolgte die Detailabdichtung mit Triflex ProDetail, das über eine Vliesarmierung verfügt. Diese wird in zwei Lagen des flüssigen Harzes eingelegt. Der Flüssigkunststoff härtet in kürzester Zeit aus, was besonders bei wechselhaften und extremen Witterungsbedingungen im Hochgebirge von Vorteil ist. Nach dem Aushärten ist das Harz dauerhaft witterungs-, UV- und hydrolysebeständig.
Die Verarbeitungsschritte im Einzelnen:
– Bearbeitung des Untergrundes mit Diamantschleifmaschine
– Grundierung des Untergrundes mit dem Triflex CrylPrimer 222
– Ausbesserung vom Untergrund mit Triflex CrylSpachtel
– Applizieren der Abdichtung mit Triflex ProDetail
Hält Bedingungen dauerhaft stand
Die Staumauer konnte innerhalb von fünf Wochen abgedichtet werden und ist nun langfristig vor den extremen Belastungen geschützt. Triflex ProDetail überzeugt durch seine schnelle Verarbeitung, Rutschfestigkeit auch an senkrechten Flächen und hohe Witterungsbeständigkeit. Die Klassifizierung W3 nach EAD 030350-00-0402 bestätigt die Widerstandsfähigkeit des Produktes.
(ca. 4.200 Zeichen)
Objektdaten:
Projekt: Staumauer in Kärnten
System: Triflex ProDetail
Projektzeitraum: 20.05.2024 – 28.06.2024