Zwei Dachflächen, ein System
Triflex ProTect schützt bekiestes und begrüntes Umkehrdach

Minden, 04.07.2025. Flachdächer sind bei Hauseigentümern sehr beliebt. Sie zeichnen sich durch eine klare, reduzierte Formensprache aus und lassen sich vielseitig nutzen z.B. als Gründach oder für technische Aufbauten. Beim Neubau eines Einfamilienhauses in Minden wird das Flachdach gleich auf zweierlei Weise genutzt. Als Umkehrdach konzipiert, ist die eine Hälfte mit Kies, die andere mit einer extensiven Begrünung ausgestattet. Für die sichere Abdichtung setze der Eigentümer auf seine guten Erfahrungen mit dem ortsansässigen Flüssigkunststoffspezialisten Triflex. Triflex ProTect auf Basis von Polymethylmethacrylatharz (PMMA) wird den spezifischen Bedingungen eines Umkehrdaches gerecht.

Anders als bei klassischen Flachdachkonstruktionen liegt bei Umkehrdächern die Wärmedämmung oberhalb der Abdichtung. Die Dämmung schützt dabei die Abdichtung vor mechanischen und thermischen Belastungen sowie UV-Strahlung. Ist ein Flachdach als Umkehrdach konstruiert, gibt es besondere Anforderungen an das eingesetzte Abdichtungssystem. Sie muss dauerhaft dicht und hinterlaufsicher sein, selbst bei langanhaltender Wasserbelastung. Wird die Fläche als Gründach umgesetzt, muss sie zuverlässig wurzelfest sein, um eine spätere Durchdringung durch die Vegetation zu verhindern. Zudem sollte sich das System auch flexibel um komplexe Geometrien legen, wie sie im Anschlussbereich oftmals vorzufinden sind. Diese hohe Flexibilität sowie die dynamische Rissüberbrückung von Triflex Flüssigkunststoffen machen sie zur perfekten Wahl für langfristige Abdichtungsprojekte.

Erfahrung, die überzeugt: Abdichtung mit System

Der Eigentümer hatte bereits sehr gute Erfahrungen mit Triflex gemacht. Daher entschied er sich bei diesem Projekt auch für ein Produkt des Mindener Flüssigkunststoffspezialisten. Zum Einsatz kam das bewährte Triflex ProTect, ergänzt durch Triflex ProDetail für die Anschlüsse und Details. Dieses System bietet zahlreiche Vorteile, die exakt auf die Anforderungen eines Umkehrdachs abgestimmt sind. Es ist hoch witterungs- und hydrolysebeständig. Zudem haftet der Flüssigkunststoff vollflächig auf den meisten Untergründen, was eine sichere und homogene Abdichtung ermöglicht. Da die Abdichtung bei dieser Konstruktionsweise unter der Dämmebene liegt, ist sie dauerhaft vor UV-Strahlung und Frosttaueinwirkung geschützt. Dadurch unterliegt sie nur geringen thermischen Belastungen – die Temperatur bleibt im Plusbereich, was die Lebensdauer der Abdichtung deutlich verlängert. Ein weiterer Vorteil ist die geprüfte Wurzelfestigkeit nach FLL-Verfahren, die das System zur idealen Lösung für Gründachbereiche macht. Nicht zuletzt überzeugt Triflex ProTect durch sein geringes Eigengewicht, wodurch die Dachkonstruktion nicht zusätzlich belastet wird. Darüber hinaus spielt die Langlebigkeit eine zentrale Rolle, ebenso wie eine sichere und flexible Verarbeitung – insbesondere bei den zahlreichen Details und Anschlüsse auf dem Dach.

Nahtlose Abdichtung trifft leistungsstarke Dämmung

Vor Beginn der Abdichtungsarbeiten wurde eine bituminöse Dampfsperre auf die Dachfläche aufgebracht. Die Detailanschlüsse, etwa an Attika oder Ablauf, wurden mit Triflex ProDetail abgedichtet. Für die Flächenabdichtung verwendeten die Verarbeiter Triflex ProTect, bevor abschließend die Versiegelung mit Triflex Finish 205 aufgetragen wurde. Ein großer Vorteil der Triflex-Systeme ist die schnelle Aushärtung: Bereits nach 45 Minuten war die Abdichtung begehbar und bereit für den nächsten Arbeitsschritt. In einem Team von fünf Fachkräften konnte die komplette Dachfläche von 130 m² an nur einem Tag abgedichtet und versiegelt werden. Die Vliesarmierung sorgt zudem für eine naht- und fugenlose sowie rissüberbrückende Abdichtung. Im Anschluss an die Abdichtarbeiten von Triflex verlegten die Facharbeiter als Wärmedämmung die frostsicheren und feuchtigkeitsunempfindlichen XPS-Dämmplatten von Austrotherm Dämmstoffe. Auf die Dämmung folgte ein Filtervlies, danach wurden die beiden Dachbereiche zum einen mit Kies als Oberflächenschutz versehen, zum anderen extensiv begrünt.

Ein Dach, das begeistert

Das Ergebnis in Minden überzeugt auf ganzer Linie. Der Eigentümer zeigt sich zufrieden: „Unsere Erwartungen wurden voll erfüllt – optisch ist das Dach sehr schön und technisch auf dem neuesten Stand.“
Die Triflex-Abdichtung bietet langfristigen Schutz und maximale Funktionalität. Die bekieste Fläche schützt vor mechanischer Beanspruchung und UV-Einstrahlung, während das Gründach durch seine ökologischen Vorteile zur Energieeinsparung beiträgt und Regenwasser zurückhält. Mit Triflex ProTect wurde eine Lösung realisiert, die technisch wie auch gestalterisch und ökologisch überzeugt. „Die langlebige Bauweise des Umkehrdachs trägt dazu bei, die Sanierungszyklen deutlich zu verlängern. Einem Umkehrdach wird eine doppelt so lange Haltbarkeit wie einem normalen Warmdach zugeschrieben. Eine perfekte Kombination mit unserem Abdichtungssystem Triflex ProDetail, dem nach einer erweiterten ETA-Prüfung eine Lebensdauer von 40 Jahren bescheinigt wird“, sagt Marc Niewöhner, Segmentmanager Dach bei Triflex.

ca. 5.300 Zeichen

Projekt: Umkehrdach Minden
Verarbeitung: Triflex
Untergrund: Bituminöse Dampfsperre
Abdichtung: Triflex ProTect
Ausführungszeitraum: 2021

DOWNLOADS

Alle Dateien (zip)
Presseinformation (PDF)
Bildunterschriften (PDF)
Alle Fotos und Grafiken können honorarfrei genutzt werden. Voraussetzung für die redaktionelle Verwendung ist die Nennung der in den Bildunterschriften genannten Quellennachweise. Die Bilder bleiben weiterhin Eigentum des Urhebers.