Referenzbericht Flamco Beielstein

In Iserlohn ist am Bömbergring 119 eine Viertelstunde Fußweg vom Stadtzentrum entfernt ein Neubau mit insgesamt 9 Wohneinheiten errichtet worden, die sich auf zwei miteinander verbundene Gebäude aufteilen. Das eine davon umfasst sechs Wohnungen, das andere drei große Einheiten von gehobenem Standard. Alle haben jedoch eins gemeinsam: Sie werden durch eine Wärmepumpe versorgt. Das Besondere: Die Bewohner können unabhängig von den vorherrschenden Außentemperaturen entscheiden, ob geheizt oder gekühlt werden soll.

Referenzbericht Flamco Beielstein2024-06-11T13:27:43+02:00

Flächentemperierung

Die Energiewende begünstigt den Einbau von Flächentemperierungen: Anders als Heizkörperheizungen sind sie mit den niedrigen Temperaturen kompatibel, die erneuerbare Energiequellen wie Wärmepumpen erfordern. Gleichzeitig bietet die Flächentemperierung ein Höchstmaß an Effizienz und Komfort, da sie sowohl zum Heizen als auch zum Kühlen eingesetzt werden kann. Aalberts hydronic flow control mit seinen Marken COMAP und Flamco deckt komplette Systeme ab, von Befestigungselementen über Verteiler und Rohre bis hin zu Regeleinrichtungen. Für alle Gebäudegrößen und -typen, ob Bestand oder Neubau, gibt es eine passende Lösung. Der Rundum-Service unterstützt bei der Suche nach dem passenden System und hört längst nicht bei der Installation auf.

Flächentemperierung2024-05-13T10:46:05+02:00

MeiFlow Cool S

Pumpengruppen werden mit einer geschlossenen Dämmung versehen, um Wärmeverluste zu minimieren und bei Kühlanwendungen Kondensatwasserbildung innerhalb des Gehäuses zu verringern. Letztere kann zu Feuchtigkeitsproblemen und Korrosion führen, was wiederum die Lebensdauer der Anlage verkürzt. Um dem vorzubeugen, ergänzt Flamco sein Sortiment um die MeiFlow Cool S: eine diffusionsdicht isolierte Pumpengruppe speziell für Kühl- & Heizanwendungen.

MeiFlow Cool S2024-03-15T09:32:33+02:00

Simplex KFE-Hähne

Die seit mehr als 30 Jahren bewährten Simplex KFE-Hähne von Flamco können mehr als nur füllen und entleeren: Sie verfügen über viele technische Details, welche den Anschluss flexibel, die Installation und Bedienung einfach sowie die Verwendung effektiv machen. So kann das Wasser aus Kesseln oder Speichern jeder Größe bis zu 50 % schneller abgelassen werden als mit vergleichbaren Hähnen.

Simplex KFE-Hähne2024-02-19T15:31:32+02:00

Vorbericht IFH/Intherm

Vom 23. bis zum 26. April 2024 zieht es wieder Branchenakteure aus Sanitär, Haus- und Gebäudetechnik zur IFH/Intherm nach Nürnberg. Auch Aalberts hydronic flow control ist mit seinen Marken Flamco, Comap, UWS und Heatpower 24 vor Ort und zeigt in Halle 5, Stand 201 auf über 200 m² Fläche Lösungen zum Heizen und Kühlen von Objekten aller Art. Dabei im Mittelpunkt: eine Insel voller Innovationen.

Vorbericht IFH/Intherm2024-02-28T12:23:31+02:00

Neuer Geschäftsführer Christian Kruse

Zum 2. Januar 2024 hat Christian Kruse seine Tätigkeit als Geschäftsführer Vertrieb für die Flamco GmbH (Teil der Aalberts hydronic flow control) aufgenommen und verantwortet somit die Geschäfte für die Marken Flamco und Comap in Deutschland. Für den 49-Jährigen ist das eine Rückkehr in eine Branche, in der er fast 30 Jahre Erfahrung hat. Christian Kruse löst Thomas Schleep ab, der als Geschäftsführer zur Aalberts-Schwester UWS Technologie GmbH gewechselt hat.

Neuer Geschäftsführer Christian Kruse2024-01-09T09:12:57+02:00

Wärmepumpen-Zubehör

Das für 2023 anvisierte Ziel des Branchenverbandes von 350.000 neu installierten Wärmepumpen in Deutschland dürfte erreicht, wenn nicht sogar übertroffen werden. Doch damit die Wärmepumpen, insbesondere bei Bestandsgebäuden, einen hohen Wirkungsgrad erzielen, ist es mit dem Austausch der Energiequelle nicht getan. Vielmehr ist das Gesamtsystem zu optimieren. Aalberts hydronic flow control mit seinen beiden Hauptmarken Flamco und Comap hat dafür passende Produkte im Sortiment.

Wärmepumpen-Zubehör2023-11-15T12:04:36+02:00

VacuStream

Angesichts der Energiewende kommen immer häufiger Anlagen mit niedrigen Primärtemperaturen zum Einsatz. Ein negativer Aspekt von Anlagen dieser Art ist jedoch ihre Schadenanfälligkeit: Luftblasen führen im Laufe der Zeit zu Korrosion und zur Bildung eines Biofilms, der die Rohre blockiert. Dadurch steigt der Energieverbrauch, während der Komfort und die Lebensdauer der Anlage verringert werden. Aus diesem Grund haben die Ingenieure von Flamco auf der Grundlage ihrer Expertise und Erfahrung mit der Luft- und Schlammabscheidung jetzt auch einen Entgaser für kleinere Niedertemperaturanlagen entwickelt: den VacuStream. Das kompakte Gerät ist speziell auf kleine Anlagen ausgelegt und erfordert keinen (chemischen) Spülvorgang.

VacuStream2024-08-01T11:20:02+02:00

Flamconnect Remote

Ein bekanntes Szenario: Die Heizungsanlage funktioniert nicht richtig oder fällt sogar ganz aus, daraufhin rückt ein Servicemitarbeiter zum Auslesen der Störmeldung aus. Unter Umständen kann er den Fehler jedoch nicht direkt vor Ort beheben, weil notwendige Ersatzteile nicht parat sind. Folglich ist ein zweiter Vor-Ort-Einsatz erforderlich, um ein unter Umständen geringfügiges Problem zu beheben. Mit dem Flamconnect Remote Service von Flamco können Störungen und Fehler aus der Ferne erkannt und damit viele der benannten Aufwendungen vermieden werden. Das digitale Portal für Heiz- und Kühlsysteme versetzt die Nutzer in die Lage zu erkennen, wann Komponenten ausgetauscht werden müssen, und gibt im Fall einer Fehlfunktion des Produktes sofort eine Warnmeldung. Diese kann aus der Ferne ausgelesen und, sofern möglich, behoben werden. Das reduziert unnötige Serviceeinsätze und sorgt für effiziente Arbeitsabläufe.

Flamconnect Remote2023-09-14T12:01:01+02:00

Referenzbericht Flamco Carlsberg

Kopenhagens Carlsberg wurde von der britischen Tageszeitung The Guardian als das wahrscheinlich beste neue Viertel in Dänemarks Hauptstadt gelobt. Wo einst die Carlsberg-Brauerei produzierte, ist in den letzten Jahren ein angesagtes Stadtviertel entstanden. Mit der Zeit sind viele neue Gebäude entstanden. In vier von ihnen wurde Heiz- und Kühltechnik von Flamco, einer Marke von Aalberts hydronic flow control, eingesetzt. Zum ersten Mal in Dänemark übernehmen Übergabestationen dieser Art von Flamco die Energieübertragung vom Fernwärmenetz zu den Verbrauchern.

Referenzbericht Flamco Carlsberg2023-08-09T15:11:26+02:00
Nach oben