Spiel der Gegensätze

Mit eleganter Anmutung und starkem Charakter zeigt der Neubau der „Aasee-Logen“ in Münster ein lebendiges Spiel der Gegensätze. In bester Lage zwischen Annette-Allee und Aasee-Ufer hat das Büro Hilger Architekten die exklusive Wohnresidenz mit fünf hochwertigen Eigentumswohnungen realisiert. Durch eine kontrastreiche Formen- und Materialsprache reagiert das Gebäude auf die unterschiedlichen Anforderungen seiner Positionierung. Zur Unterstützung der Block-Wirkung entwickelten die Architekten eine detailreiche Fassade aus massivem Klinker-Mauerwerk. Die helle Objektsortierung „Bergheim FU“ von Hagemeister unterstreicht den monolithischen Charakter der Verblendfassade, verleiht ihr eine elegante Ausstrahlung und setzt lebendige Kontraste.

Spiel der Gegensätze2018-04-10T13:05:03+02:00

Hütten statt Paläste

„Wir erschaffen eine neue Gesellschaft, die braucht neue Gebäude“ – diesen Anspruch stellte bereits der deutsch-amerikanische Architekt Ludwig Mies van der Rohe in den 1920er Jahren. Heute, etwa einhundert Jahre später, ist diese These aufgrund des explosionsartig steigenden Bedarfs an Wohnraum aktueller denn je. Beim 13. Hagemeister Architektenseminar am 23. und 24. Februar in Nottuln diskutierten international renommierte Referenten wie Prof. Hansjörg Göritz, Sergei Tchoban, Prof. Martin Ebert sowie Gerd von Spiess mit rund 400 Architekten und Planern die Möglichkeiten des Baustoffs Klinker.

Hütten statt Paläste2018-04-10T13:05:03+02:00

Traditionell und wertbeständig

Der Neubau „Wildbachgut“ im beliebten Zürcher Quartier Seefeld, realisiert von der Moser Wegenstein Architekten AG, ist ein modernes Wohngebäude mit einer selbstbewussten architektonischen Haltung. Das klassisch rote Klinkermauerwerk greift die Materialität der Nachbarbebauungen aus der Jahrhundertwende auf und setzt sie in der Fassade des Neubaus elegant um. Original Münsterländer Kohlebrand-Klinker aus dem Nottulner Werk Hagemeister verleihen dem Komplex eine traditionelle und wertbeständige Anmutung.

Traditionell und wertbeständig2018-04-10T13:05:07+02:00

Ruhige Mitte

Als großmaßstäbliche städtebauliche Figur nimmt das neue Wohngebäude im Quartier „Maaghof City West“ in Zürich Bezug zu den gewerblich gewachsenen Strukturen seines Umfeldes.Die Verzahnung des Neubaus mit dem Bestand wird auch in der Materialisierung spürbar. Helle, sandfarbene Hagemeister Klinker-Riemchen der Sortierung „Kopenhagen“ verleihen der Fassade des Komplexes eine natürliche, hochwertige und zum Ort passende Ausstrahlung.

Ruhige Mitte2018-04-10T13:05:10+02:00

Phantasievoll gestaltet

Namen, Sonnen, Muster und kleine Elefanten zieren die Klinker-Fassade des Berliner Kindergartens Rotbuche. Das Büro Winkens Architekten Berlin hat den Kindern der Einrichtung in Zusammenarbeit mit dem Nottulner Klinkerwerk Hagemeister die Möglichkeit gegeben, einige Steine vor dem Brennvorgang kreativ mitzugestalten. Die rötlich-braune Sortierung „Gent FU“ nimmt in seiner Farbigkeit Bezug zu den Rotbuchen auf dem Grundstück, die dem Kindergarten seinen Namen geben.

Phantasievoll gestaltet2018-04-10T13:05:11+02:00

Verspielte Prägung

Der Neubau der Montessorischool Waalsdorp fügt sich harmonisch in das backsteingeprägte Den Haager Schuldreieck ein. Gleichzeitig tritt das zweigeschossige Gebäude mit einer eigenständigen Architektursprache in Erscheinung. Die Fassade aus sandgelbem Hagemeister-Klinker „Bonn“ passt das Gebäude farblich in das bauliche Umfeld ein.

Verspielte Prägung2018-04-10T13:05:12+02:00

„Gedächtnis“ des Gemeinwesens

Mit dem neuen Archivgebäude der Stadt Luzern hat das Zürcher Architekturbüro Enzmann Fischer Partner ein ausdrucksstarkes Verwaltungs- und Lagergebäude für das Schriftgut der Stadt realisiert. Klinker der Sortierung „Oxford“ aus dem Nottulner Werk Hagemeister verleiht dem Bau Kraft, gewährleistet ein stabiles Raumklima und schützt die Archivalien vor Lichteinfall.

„Gedächtnis“ des Gemeinwesens2018-04-10T13:05:12+02:00

Ganzheitlich verbunden

Für den Neubau der Sophie-Scholl-Sekundarschule in Gießen hat das Architekturbüro Diehl ein Gebäudekonzept entwickelt, das in Form, Funktion und Materialsprache den Gemeinschaftsgedanken stützt und gleichzeitig Raum für Individualität lässt. Verschiedene, farblich harmonierende Klinkersortierungen von Hagemeister geben dem Komplex ein einheitliches Gesicht, wirken aber dennoch für sich. Mit dem Versatz einzelner Steine haben die Planer zudem eine spannende Dreidimensionalität in der nachhaltigen Fassade erreicht.

Ganzheitlich verbunden2018-04-10T13:05:14+02:00

Bahnhofsquartier Schlieren

Als erster Neubau im Bahnhofsquartier Schlieren stellt das parkside-Gebäude den Beginn der Zentrumsentwicklung dar. Mit ihrem Entwurf haben weberbrunner architekten aus Zürich verschiedene Nutzungen unter einem Dach vereint. Eine Bandfassade kennzeichnet die unterschiedlichen Geschosse, auf denen Gewerbe und Wohnräume angeordnet sind. Klassische ziegelrote Hagemeister Klinkerriemchen der Sortierung „Westfalen“ verleihen der Gebäudehülle eine stolze Ausstrahlung.

Bahnhofsquartier Schlieren2018-04-10T13:05:16+02:00

Einheit und Varietät

Mit der Regeneration des einstigen Londoner Problembezirks „Ocean Estate“, erstrahlt eines der größten, sozial benachteiligten Viertel Europas in neuem Glanz. Vom Leitgedanken „Transforming the Ocean“ inspiriert, haben die Architekten von Levitt Bernstein Associates in einem intensiven Drei-Jahres-Sanierungsprogramm neuen Raum zum Leben geschaffen: 1.200 bereits bestehende Wohnungen wurden umgebaut und renoviert, 819 Wohneinheiten entwarfen die Planer neu. Bei der Gestaltung der Gebäudefassaden legten Levitt Bernstein besonderen Wert auf die Materialwahl. Klinker aus dem Nottulner Werk Hagemeister unterstützt die klare Formensprache des Entwurfs, setzt harmonische Akzente und verbindet die einzelnen Baukörpern zu einer Einheit.

Einheit und Varietät2018-04-10T13:05:18+02:00
Nach oben