Nachbericht GaLaBau 2018

Mitte September präsentierten Hersteller und Dienstleister vier Tage lang ihre Produkte und Services auf der GaLaBau 2018. Die europäische Leitmesse war auch in diesem Jahr wieder Anziehungspunkt für Gartenfreunde und professionelle Verarbeiter von Grünflächen. Die Richard Brink GmbH & Co. KG brachte sich pünktlich zum Messestart mit gleich zwei Neuheiten in Stellung. Das rege Interesse, viele persönliche Fachgespräche und durchweg gutes Feedback bestätigten die Anstrengungen zur Weiterentwicklung und zum Ausbau des umfangreichen Sortiments.

Nachbericht GaLaBau 20182018-10-23T10:32:00+02:00

ekor.rpa

Moderne Verteilnetze werden immer dynamischer. Dem muss sich die eingesetzte Technik anpassen. Das betrifft nicht nur die Ortsnetzstationen, sondern auch die darin installierte Sekundärtechnik. Als Spezialist für Energieverteilung bietet Ormazabal neben Mittelspannungschaltanlagen auch Schutz- und Steuerrelais an. Mit der Produktlinie ekor.rpa hat das Unternehmen sein Portfolio erweitert. Die neuen Geräte ermöglichen das schnelle Erkennen von Störungen und ihre zeitnahe Behebung. Sie helfen, die Ursache zu ermitteln, damit künftigen Störfällen vorgebeugt werden kann. Mit Sekundärtechnik und Schaltatanlage aus einer Hand profitieren Betreiber von einer speziell auf ihre Anforderungen zugeschnittenen Gesamtlösung, die im Plug-and-Play-Verfahren angeschlossen werden kann.

ekor.rpa2018-10-23T08:26:30+02:00

Objektreferenz SICON

Die SICON-Unternehmensgruppe mit neuem Firmensitz in Gescher/Münsterland ist Spezialist auf dem Gebiet des schlüsselfertigen Bauens. Eine auf Effektivität und Wirtschaftlichkeit hin ausgerichtete Systematik und hohe Ausführungsgüte sind seit vielen Jahren das Erfolgsrezept für die deutschlandweite schlüsselfertige Erstellung von Industriehallen, Gewerbe- und Bürogebäuden sowie Wohnhäusern. Beispielhaft steht hierfür der eigene neue Gebäudekomplex in Gescher. Die hervorragende Werkplanung und Ausführung der Gebäudehülle dokumentiert den hohen Anspruch der SICON Systemtechnik an beste Handwerksqualität mit exakten Anschlüssen und Übergängen sowie einem von innovativer Dachtechnik geprägten Gebäudeabschluss.

Objektreferenz SICON2018-10-18T08:55:29+02:00

Egodom Moskau

Früher beherrschten Werkstätten und Garagen das Areal – heute blicken zwei trutzige Wohntürme auf die Umgebung. Der Architekt Sergey Skuratov hat hier mit seinem Team den Wohnkomplex „Egodom“ realisiert. Hohe Fensterfronten, die über zwei Etagen gehen, dominieren das Gebäude und strecken es dem Himmel entgegen. Fassaden aus Hagemeister-Klinker greifen die Optik der historischen Umgebungsbauten auf und verleihen den beiden Türmen einen kraftvollen und gleichsam modernen Ausdruck.

Egodom Moskau2018-10-16T10:02:06+02:00

Loungekwartier Terwijde

Im nördlichen Teil von Leidsche Rijn in Utrecht liegt der moderne, dynamische und wasserreiche Stadtteil Terwijde. Breite Wasserläufe, Schilfgürtel, kleine Brücken und der weitläufige Waterwin Park bestimmen die Atmosphäre im Stadtteil. Der südliche Teil von Terwijde hat einen lebendigeren und urbaneren Charakter mit Einfamilienhäusern und Stadtwohnungen. Hier ist das Loungekwartier mit 36 Wohnungen entlang der Hauptstraße Jazzsingel entstanden. An den Fassaden zur Straßenseite war die Hagemeister-Sortierung „Gent“ fest gesetzt. Das Architekturbüro Heren 5 Architecten kombinierte hier traditionelle Mauerarbeiten mit Riemchen in vorgefertigten Fassadenelementen aus Beton.

Loungekwartier Terwijde2018-10-16T09:47:07+02:00

Riefengummi MultiVario

Für die bewährten MultiVario-Transporter bietet fetra ab sofort eine weitere nützliche Zubehöroption an: das Bekleben der Ladefläche mit Riefengummimatten. Empfindliche Güter wie elektronische Geräte, PCs etc. lassen sich dadurch schonend von einem Ort zum anderen bewegen.

Riefengummi MultiVario2018-10-15T12:22:02+02:00

Parkhaus Kantensiek

Nach der Sanierung mit Triflex Flüssigkunststoff ist der Bestand des Parkhauses vom Evangelischen Klinikum Bethel (EvKB) am Kantensiek für viele Jahre gesichert. Durch undichte Fugen und Risse in der Abdichtung waren Niederschlagswasser sowie im Tausalz gelöste Chloride ins Innere des Bauwerks gelangt. In der Folge bildeten sich Korrosionsschäden an Stahlträgern und Bewehrung. Um den Bestand der Tragkonstruktion zu erhalten und den Nutzern schnell wieder einen sicheren Parkraum zu bieten, gab das Verkehrs- und Mobilitätsmanagement für die Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel die Instandsetzung der betroffenen drei Freidecks in Auftrag.

Parkhaus Kantensiek2018-10-11T09:52:28+02:00

Rinnenabdichtung Eberndorf AT

Starkem Regen und Hagel waren die Einbaurinnen auf den Dachflächen eines Einfamilienhauses im österreichischen Eberndorf nicht mehr gewachsen. Durch undichte Anschlüsse gelangte das Wasser ungehindert hinter die Fassade. Feuchtigkeit im Wohnbereich und eine stark verwitterte Gebäudehülle waren die Folge. Um weitreichende Schäden an der Fassade zu verhindern, beauftragte der Bauherr die Firma Bauwerk Abdichtung Arnesch (BAA), Straßburg, mit der Instandsetzung der Dach- und Fassadenbereiche. Mit dem bewährten Abdichtungssystem Triflex ProDetail setzte der Verarbeiter innerhalb kürzester Zeit die anspruchsvolle Flachdachsanierung um.

Rinnenabdichtung Eberndorf AT2018-10-11T09:27:08+02:00

Augen auf beim Flachdach-Kauf

Nicht nur im Industrie- und Gewerbebau, auch beim Bau von Ein- und Zweifamilienhäusern sind Flachdächer heute wieder gefragter denn je. Flachdachbauten erfüllen viele ganz unterschiedliche Bedürfnisse der Bewohner: Ob ein barrierefreier Bungalow für das Wohnen im Alter ohne Treppensteigen gesucht wird, der Wunsch nach einer Dachterrasse besteht oder einfach das Maximum an Wohnraum genutzt werden soll. Beim Kauf oder Bau eines Flachdachhauses sollte man allerdings besonderes Augenmerk aufs Dach legen, um auch lange Freude an seinem neuen Eigenheim zu haben. Bei Mängeln an der Dachabdichtung empfiehlt es sich das Dach zu sanieren. Besonders einfach geht das mit flüssigem Spezialharz von Herstellern wie etwa Triflex.

Augen auf beim Flachdach-Kauf2018-10-11T08:58:45+02:00

Druckhalteautomaten

Für geschlossene Heizungs- und Kühlanlagen ist ein konstanter Betriebsdruck wichtig, damit sie störungsfrei und ohne erhöhten Verschleiß arbeiten. Doch dehnt sich das Wasser im Kreislauf bedingt durch Temperaturänderungen aus, steigt durch das nun größere Volumen der Anlagendruck. Um diese Schwankungen zu kompensieren, bedarf es Druckhaltesystemen wie denen aus dem Hause Flamco. Egal ob der kompressorgesteuerte Flexcon M-K oder der pumpengesteuerte Flamcomat: Beide sorgen für einen nahezu konstanten Betriebsdruck. Mit ihrer ausgeglichenen Arbeitsweise ermöglichen sie allen Komponenten einen störungsfreien und verschleißarmen Betrieb.

Druckhalteautomaten2018-10-09T14:24:58+02:00
Nach oben