Pressefach Triflex
Ihre Ansprechpartnerin bei presigno:
Katharina Remke
katharina.remke@presigno.de
0231 / 9999 5477
Flugdach Handenberg AT
Bei architektonisch anspruchsvollen Objekten tritt die Funktionalität zur Wahrung der Ästhetik optisch häufig in den Hintergrund. So auch bei dem neuen Flugdach, das den Ortsplatz im oberösterreichischen Handenberg schmückt. Um das Bauwerk dauerhaft zuverlässig vor Witterung zu schützen, war deswegen eine Abdichtungslösung gefragt, die sich möglichst unauffällig ins Gesamtbild einfügt. Mit Triflex ProTect, einem System auf Basis von Polymethylmethacrylat (PMMA), wurde eine solche gefunden.
Vorbericht LogiMAT 2024
Mit der dritten Teilnahme in Folge hat sich die LogiMAT in Stuttgart einen festen Platz im Messekalender von Triflex verdient gemacht. So zeigt der Flüssigkunststoff-Spezialist vom 19. bis zum 21. März 2024 in Halle 7, Stand 7F02 wieder Lösungen aus den Bereichen Industrie, Infrastruktur und Markierungen.
Vorbericht DACH+HOLZ International
Die Leitmesse DACH+HOLZ International 2024 spiegelt vom 5. bis zum 8. März 2024 in Stuttgart wider, was die Branche künftig beschäftigen wird. In Halle 8, Stand 305 zeigt Triflex seine vielfältigen Lösungen für die Zukunftsthemen Sanierung, Umkehrdach, Solardach sowie Grün- und Retentionsdach. Ebenfalls zu sehen: Triflex SAM, die neue maschinelle Applikation für Flüssigabdichtungen.
Retentionsdach
Retentionsdächer tragen dazu bei, die Auswirkungen des Klimawandels in städtischen Gebieten zu mildern. Indem sie den Wasserhaushalt regulieren, verbessern sie die Umweltqualität bebauter Flächen und steigern die Resilienz gegenüber Extremwetterereignissen. Für die darunterliegende Abdichtung ergeben sich durch die Installation von Begrünung und Wasserspeichervorrichtungen jedoch besondere Anforderungen. Systeme auf PMMA-Basis werden diesen vollumfänglich gerecht, sodass sich Neubauprojekte mit ihnen nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich nachhaltig realisieren lassen.
Balkonsanierung Uchte
Balkon- und Terrassenflächen sind das ganze Jahr über extremer Witterung ausgesetzt. Liegt kein ausreichender Oberflächenschutz bzw. keine Abdichtung vor, kann dies auf Dauer zu Schäden an der Bausubstanz führen. In diesem Fall ist schnelles Handeln gefragt. Hierfür hat der Mindener Abdichtungsspezialist Triflex eine innovative Lösung entwickelt. Mit dem Balkon Entkopplungssystem Triflex ProDrain müssen die Untergründe nicht erst aufwändig getrocknet werden. Eine selbsttragende Entkopplungsbahn ermöglicht ein Entlüften und nachträgliches Austrocknen, was zu einer enormen Zeit- und Kostenersparnis führt. Dieses System hat Triflex nun noch weiter perfektioniert und Neuerungen eingeführt, die das Ergebnis noch effizienter und leistungsstärker machen. Der neue Kleber Triflex ProDrain Fix+ überzeugt mit einer besonders kurzen Aushärtungszeit. Zudem kann nun die anschließende Grundierung mit PMMA-Produkten durchgeführt werden, wodurch sich die Sanierungsdauer deutlich reduziert. Von diesen Vorzügen konnten die Verarbeiter auf einer Baustelle im niedersächsischen Uchte jetzt erstmals profitieren.
Partnerschaft Heliatek
Erneuerbare Energiequellen sind heutzutage für die Stromerzeugung unverzichtbar. Obwohl Solartechnologie mittlerweile bewährt ist, werden immer noch zu wenig Dachflächen dafür genutzt. Das liegt vor allem daran, dass mit etablierten Solarlösungen viele Flächen nicht nutzbar sind. Dazu gehören beispielsweise Dächer mit geringer statischer Tragfähigkeit, speziellen Formen oder Untergrundmaterialien, die nicht durchdrungen werden dürfen. Dieses brachliegende Potenzial will das Dresdner Unternehmen Heliatek gemeinsam mit Triflex erschließen. Dafür produziert Heliatek ultra-leichte, flexible, ultra-dünne und nachhaltige Solarfolien, welche sich besonders für Dachflächen eignen, die aus statischen Gründen nur geringe Lasten aufnehmen können. Heliatek war auf der Suche nach einem starken Partner für die effiziente Verklebung ihrer Solarfolien und hat diesen in Triflex gefunden. Gemeinsam wollen beide Unternehmen statisch gering belastbare Flächen sicher haltbar sowie wirtschaftlich nutzbar machen und werden daher zukünftig kooperieren.