Flachdachplanung leicht gemacht
Umkehrdach sichert Abdichtung in Erlangen
Minden, 16.05.2025. Umkehrdächer sind eine spezielle Form der Flachdachkonstruktion. Die hierbei oberhalb liegende Wärmedämmung schützt die Abdichtung zuverlässig vor Witterungseinflüssen. Lösungen auf Basis von Polymethylmethacrylat, wie die von Triflex, eignen sich hier besonders gut, da die nahtlosen Abdichtungen optimal auf die spezifischen Anforderungen abgestimmt sind. Diese Kombination kam bei einem Sanierungsobjekt in Erlangen zum Einsatz. Ein Highlight war die Verarbeitung mit der Sprüh-Applikationsmaschine Triflex SAM. Dank des automatisierten Misch- und Sprühprozesses konnte das vierköpfige Team 320 Quadratmeter Dachfläche in nur 3,5 Stunden abdichten – bis zu viermal schneller als mit herkömmlichen Methoden.
Umkehrdächer unterscheiden sich von klassischen Flachdachkonstruktionen durch die Anordnung der Wärmedämmung oberhalb der Abdichtung. So schützt die Dämmung beim Umkehrdach die Abdichtung effektiv vor mechanischen und thermischen Belastungen und UV-Strahlung. Umkehrdächer erfordern keine Gefälleplanung und können als Null-Grad-Dächer konstruiert werden. Zudem ist keine Dampfsperre erforderlich. Dies vereinfacht die Planung und reduziert den Aufwand für Architekten und Bauplaner. Der Schichtenaufbau ist unkompliziert und kann unabhängig von den Witterungsbedingungen das ganze Jahr über durchgeführt werden, was Zeit und Kosten spart.
Robust, effizient, nachhaltig: Das XPS-Umkehrdach
Ein zentraler Bestandteil des Aufbaus ist die Verwendung von extrudiertem Polystyrol (XPS) als Dämmmaterial. XPS überzeugt durch seine hohe Druckfestigkeit und minimale Wasseraufnahme. Es eignet sich daher für verschiedene Nutzungsarten, z. B. als befahrbares Dach, für technische Installationen wie Solar- und Photovoltaikanlagen oder für begrünte Dächer.
Ergänzt wird der Aufbau durch ein wasserableitendes Vlies, das mehrere Funktionen erfüllt: Zum einen verhindert es, dass kleine Gesteinsteile oder Verschmutzungen in die Wärmedämmebene eindringen können. Zum anderen werden 90 Prozent des anfallenden Regenwassers oberhalb des wasserableitenden Dachvlieses abgeführt. Somit verringert sich der Delta-U Zuschlag und der Entfall wird in den jeweiligen Bauartgenehmigungen der Hersteller im System aufgeführt. Darüber hinaus ist das Systemvlies als wasserableitendes Dachvlies noch auf Diffusionsfähigkeit geprüft und somit eine bauphysikalisch unbedenkliche Bauweise realisierbar.
Die XPS-Dämmplatten werden lose verlegt und können bei Bedarf einfach zurückgebaut und wiederverwendet werden. Dies reduziert Bauabfälle und macht das Umkehrdach besonders ressourcenschonend. Dank der losen Verlegung bleibt die Abdichtung leicht zugänglich. Reparaturen oder Sanierungen lassen sich schnell und kostengünstig durchführen, ohne die gesamte Dachkonstruktion beeinträchtigen zu müssen. Aufgrund des speziellen Aufbaus treten typische Probleme wie Blasenbildung durch eingeschlossene Feuchtigkeit nicht auf. Dies steigert die Zuverlässigkeit der Konstruktion und minimiert den Wartungsaufwand. Durch den Wegfall des Frost-Tauwechsels verdoppelt sich die Lebensdauer der Dachabdichtung und verlängert die Sanierungsintervalle.
Triflex ProTect sichert Umkehrdach in Erlangen
Die Abdichtung eines Umkehrdachs unterscheidet sich kaum von herkömmlichen Flachdächern. Entscheidend ist die Wahl eines Systems, das den spezifischen Bedingungen gerecht wird. Das Dach eines in den 1980er Jahren erbauten Gewerbeobjekts in Erlangen war als Umkehrdach konzipiert. Der betonierte Untergrund wies Schäden durch Hinterläufigkeit an Bitumen auf. Um die Anforderungen an eine dauerhafte Abdichtung zu erfüllen, war eine Lösung gefragt, die somit hinterlaufsicher, dauerhaft dicht sowie wurzel- und rhizomfest ist. Hier spielt Triflex ProTect seine Karten aus. Das System, basierend auf PMMA, ist besonders flexibel und widerstandsfähig. Die Vorbereitungen umfassten eine mechanische Bearbeitung des Untergrunds durch Schleifen und Kugelstrahlen. Diese Arbeiten garantieren eine sehr gute Haftung des Materials. Anschließend grundierten die Verarbeiter die Fläche mit Triflex Cryl Primer 276. Die Abdichtung der Details sowie der großen Flächen erfolgte mit Triflex ProDetail und Triflex ProTect.
Schnelle Verarbeitung mit Triflex SAM
Für die Verarbeitung der Details und Flächen kam die Sprüh-Applikationsmaschine Triflex SAM zum Einsatz. Diese Technologie revolutioniert die Verarbeitung von Abdichtungen, da sie im Vergleich zu herkömmlichen Methoden eine bis zu vier Mal schnellere Applikation möglich macht. Auf der Baustelle in Erlangen konnten 320 Quadratmeter Dachfläche in nur 3,5 Stunden von einem vierköpfigen Team abgedichtet werden. Der Kern von Triflex SAM ist ein automatisierter Misch- und Sprühprozess. Das zweikomponentige PMMA-System wird elektronisch gesteuert gemischt und homogen auf die Fläche aufgebracht. Fehlerquellen, wie sie bei manuellen Mischungen vorkommen können, werden so vermieden. Das Ergebnis: eine gleichmäßige und qualitativ hochwertige Abdichtungsschicht.
„Die Systemlösungen von Triflex überzeugen durch ihre Langlebigkeit. Bereits bei einem klassischen Warmdach ist eine Lebensdauer von 40 Jahren nachgewiesen. Unter den optimalen Bedingungen eines Umkehrdachs kann diese nochmals gesteigert werden, was die Konstruktion zu einem echten Mehrgenerationendach macht“, sagt Marc Niewöhner, Produktmanager bei Triflex.
ca. 5.100 Zeichen