Neuapostolische Kirche Rostock

Parks, ein Zoo, Einfamilienhäuser, Plattenbauten und eine Universität – unterschiedlicher könnte die Nachbarschaft der Neuapostolischen Kirche in Rostock nicht sein. Zwischen Hansaviertel und Südstadt hat die Gemeinde ein Grundstück erworben, das gleich mehrere Herausforderungen an die ausführenden Architekten Goethel und Partner aus Wittenförden stellte: Das Grundstück selbst war dreieckig, und unter ihm verliefen verschiedene Versorgungsleitungen, z. B. Strom, Abwasser und Telekom, die während der Arbeiten verlegt werden mussten. Die Bauherrschaft wählte die rotschattierte Hagemeister-Sortierung „Lübeck“, die dem Gebäude eine edle Struktur verleiht. Als Besonderheit wurde das Kirchenlogo als eigenes Kunstwerk stilvoll in die Fassade eingesetzt.

Neuapostolische Kirche Rostock2018-04-10T13:04:33+02:00

Tragwerk oder Tapete

Die Renaissance des Backsteins ist dank seiner unverwechselbaren Haptik und künstlerischen Strahlkraft in der aktuellen Architekturszene überall zu spüren. Wie nationale und internationale Architekten den traditionellen Baustoff Klinker immer wieder neu interpretieren, stellten am 7. und 8. März Ir. Koen Mulder aus Delft, Dipl.-Ing. Joerg Verwohlt aus Emsdetten, Jeroen Geurst aus Den Haag und Dipl.-Ing. Joachim Hein aus Düsseldorf den rund 470 Teilnehmern beim Klinkerseminar in Nottuln vor.

Tragwerk oder Tapete2018-04-10T13:04:34+02:00

Feuerwache Tuttlingen

Wie ein baulicher Auftakt – so präsentiert sich die neue Feuerwache Tuttlingen am Ortseingang der kleinen Stadt kurz vor der schweizerischen Grenze. Da das alte Gebäude den Anforderungen an eine moderne Feuerwache nicht mehr genügte, war ein Neubau nötig geworden. Das Berliner Architekturbüro Georg • Scheel • Wetzel Architekten realisierte auf dem Gelände einen geradlinigen Bau, der funktional und repräsentativ zugleich ist. Dafür erhielt das Büro vom Ziegel Zentrum Süd eine Anerkennung beim Deutschen Ziegelpreis 2017.

Feuerwache Tuttlingen2018-04-10T13:04:38+02:00

Wohnhaus Emsdetten

Das Wohnhaus von Katja Wameling, Bauherrin und zugleich Planerin des Objekts, bietet einen modernen Kontrast zu den klassischen Einfamilienhäusern aus rotem Klinker inmitten einer Emsdettener 50er-Jahre Siedlung. Bei ihrem Entwurf galt es, die leichte Hanglage entlang eines Bachlaufes aufzunehmen und ein zeitloses Gebäude zu schaffen, dass sich klar vom baulichen Umfeld absetzt. Entstanden ist ein moderner Kubus, der sich mit großen Fensterflächen der weitläufigen Wiesenlandschaft auf der Rückseite des Grundstücks öffnet. Die Fassade des Wohnhauses hat die Architektin mit Klinker von Hagemeister gestaltet. Die Sorte „Alt Berlin“ im schmalen Format strahlt ruhige Sicherheit und dezente Eleganz aus.

Wohnhaus Emsdetten2018-04-10T13:04:39+02:00

Kometenplatz Duisburg

Selten liegen Natur und Industrie so nah beieinander wie in Duisburg-Walsum. Der nördlichste Stadtteil der Ruhrgebietsstadt war lange Zeit Heimat der Zechen und Stahlwerke. Einen kräftigen Kontrast dazu bildet die Rheinaue, ein Naturschutzgebiet, in dem vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten eine Heimat gefunden haben. Der zentral gelegene Kometenplatz im Herzen des Stadtteils verbindet die großen Ausfallstraßen und dient gleichzeitig als Marktplatz und Einkaufszentrum. Fünf Monate lang musste der Wochenmarkt jedoch weichen – denn der Kometenplatz bekam einen neuen Belag aus Pflasterklinker. Seit dem Frühjahr 2016 ziert ihn die Hagemeister-Objektsortierung „Walsum“.

Kometenplatz Duisburg2018-04-10T13:04:39+02:00

900 Mahler

Die Architektur des Wohnturms „900 Mahler“ im neuen Geschäftszentrum von Amsterdam-Zuidas ist eine Hommage an die imposanten New Yorker ‎Wolkenkratzer der 20er und 30er Jahre. Mit seiner sorgfältig komponierten und detailreich gestalteten Klinkerfassade setzt das 22-geschossige Gebäude starke vertikale Akzente. Eigens für dieses Projekt entwickelte das Nottulner Klinkerwerk Hagemeister mit dem planenden Architekturbüro Inbo aus Amsterdam die dunkle Objektsortierung "Ruhrerde" mit kräftigem Kohlebrand. Dank der speziellen Konstruktionsweise mit vorgefertigten Fassadenelementen konnte die Gebäudehülle in einem schmalen Zeitfenster errichtet und mit zahlreichen gestalterischen Details versehen werden.

900 Mahler2018-04-10T13:04:42+02:00

OFD-Münster

Keine drei Kilometer vom Hafen entfernt, an einer der Hauptzufahrtstraßen zur Innenstadt, liegt das neue Gebäude der Oberfinanzdirektion (OFD) Münster. Der Bauherr und Vermieter, das Bau- und Liegenschaftsamt NRW, war vor allem von der klaren Struktur und der funktionellen Aufteilung der neuen OFD-Heimat überzeugt. Mit einem Blick für Details hat die Arbeitsgemeinschaft „Patriarche & Co. und Schuster Architekten“ aus Paris bzw. Düsseldorf ein Gebäude geschaffen, das sowohl Tradition als auch moderne Anforderungen gekonnt miteinander verbindet. Hagemeister Klinker der Objektsortierung „OFD“ prägen die Fassade und stellen den Bezug zur Region her.

OFD-Münster2018-04-10T13:04:44+02:00

Vorbericht BAU 2017

Sonnenenergie nutzen – ganz einfach über die Hauswand. Das Nottulner Klinkerwerk Hagemeister stellt auf der BAU 2017 einem öffentlichen Publikum erstmals seinen Energieklinker vor, der gemeinsam mit der FH Münster entwickelt worden ist. Mit dem neuen Klinker wird es demnächst möglich sein, die Energie der Sonne teilweise für die hausinterne Wärmepumpe und die Warmwassererwärmung zu nutzen.

Vorbericht BAU 20172018-04-10T13:04:44+02:00

Berufskolleg Dortmund

Wo einst der Duft von Hopfen und Malz die Gebäude der Union Brauerei am westlichen Rand der Dortmunder Innenstadt füllte, wimmelt es jetzt von Schülern und Kunstinteressierten. Das Büro Gerber Architekten hat hier nach der Umgestaltung des U-Turms erneut den Zuschlag bekommen, um auf dem benachbarten Geländeteil ein Schulzentrum, einen Bürobau und ein Parkhaus zu realisieren. Zur Unterstützung des ursprünglichen Charakters wählten die Architekten einen ziegelroten Kohlebrandklinker der Hagemeister-Sortierung „Witten“. Mit ihm wird die ursprüngliche Materialität des früheren Brauerei-Geländes aufgegriffen und neu interpretiert.

Berufskolleg Dortmund2018-04-10T13:04:46+02:00

Sortierungen Leeds und Wales

Solide und erdverbunden – so wirken die neuen Hagemeister-Sortierungen „Leeds“ und „Wales“ auf den Betrachter. Mit den neuen Farben baut das Nottulner Klinkerwerk seine Palette im Bereich der Brauntöne aus. Während die Sortierung „Leeds“ mit Farbwechseln im Graubereich punktet, überzeugt „Wales“ aus der Ferne mit einer matten Wirkung. Gemeinsam haben beide Sortierungen die Natürlichkeit, die die Schattierungen gewachsener geologischer Erd-Schichten aufgreift.

Sortierungen Leeds und Wales2018-04-10T13:04:46+02:00
Nach oben