Die Ziegelschale

Vor den Türen des Hagemeister Ziegelwerks zieht ein besonderes Bauwerk die Blicke der Besucher auf sich: ein Pavillon aus Klinker. Die in Zusammenarbeit mit Professor Peter Böhm, Studierenden der Hochschule Trier und Bildhauer Martin Kleppe entworfene und erbaute sogenannte „Ziegelschale“ bietet eine ganz neue Konstruktionsweise. Mit einer Verbindung aus Ziegel, Carbontextil sowie Betonmörtel konnte eine tragfähige, nur 7 cm dicke „Schale“ mit einer weiten Auskragung realisiert werden. Eine zukunftsweisende Bauart, die es ermöglicht, auch andere Baukörper und Formen zu kreieren, die es bisher in der Klinker-Architektur in dieser Art noch nicht gab.

Die Ziegelschale2019-06-07T13:02:16+02:00

KSG Heilige Familie, Berlin

Dank eines bemerkenswerten Altbaubestands aus der Gründerzeit, vielen ansässigen Künstlern sowie trendigen Cafés und Kneipen hat sich Berlin-Prenzlauer Berg schon lange als Szeneviertel etabliert. Wohnraum ist knapp, die wenigen verbleibenden Baulücken wollen sinnvoll genutzt werden. Diesem Anspruch wird das Projekt der katholischen Kirchengemeinde Heilige Familie in der Schivelbeiner Straße 29 gerecht: In direkter Nachbarschaft zur St.-Augustinus-Kirche entstand hier ein Wohn- und Geschäftshaus mit Kindertagesstätte und Appartements für Studierende. Ein wahrer Blickfang ist die Fassadengestaltung des Neubaus in Anlehnung an die St.-Augustinus-Kirche. Eigens für das Bauprojekt entwickelte Hagemeister einen Formklinker mit Höckerprofil. Dieser verleiht der Fassade einen geradezu skulpturalen Charakter.

KSG Heilige Familie, Berlin2019-06-05T12:25:08+02:00

Campus VUC Syd, Apenrade

Um die steigenden Anmeldezahlen bewältigen und den Schülern ein modernes Lernumfeld bieten zu können, unterzog sich die Erwachsenenbildungsstätte VUC Syd im dänischen Apenrade einer umfassenden Sanierung. Im Zuge dessen wurde das bestehende Schulgebäude renoviert und um zwei weitere ergänzt. Für eines davon musste eine ehemalige Glühlampenfabrik weichen, deren Fassade teilweise jedoch erhalten blieb. Optisch verbunden wird das Ensemble aus Alt- und Neubauten durch eine einheitliche Gestaltung des Außenbereichs mit Pflasterklinker. Die Hagemeister-Objektsortierung, „VUC“, eine Mischung aus zwei Basissortierungen des Klinkerwerks, greift die Fassadengestaltung auf und schafft ein harmonisches Gesamtbild.

Campus VUC Syd, Apenrade2019-07-31T09:30:40+02:00

Wohnviertel Wielewaal Rotterdam

Wielewaal, ein kleines Wohnviertel am Rande des Zuiderparks, ist eine grüne Oase im Stadtteil Charlois der niederländischen Hafenstadt Rotterdam. Die Lage ist perfekt für alle, die Ruhe und Natur lieben und dennoch alle Annehmlichkeiten der Großstadt genießen wollen. Im Osten des einstigen Nachkriegsviertels hat das Architekturbüro KAW zwei Gebäude mit insgesamt 109 barrierefreien Appartements für Senioren entworfen. Bei der Fassadengestaltung sorgt die gräulich bis beigefarbene Hagemeister-Sortierung Oslo GT + FU für eine warme und lebendige Fassadenansicht. Als optisches Highlight wurden mit andersfarbigen Klinkern gemauerte Schmetterlinge in die Gebäudehülle integriert.

Wohnviertel Wielewaal Rotterdam2019-05-09T15:23:31+02:00

Mehrfamilienhaus im Schweizer Binningen

Eine Viertelstunde mit dem Auto vor den Toren Basels, der drittgrößten Stadt der Schweiz, liegt die kleine Gemeinde Binningen. Sie ist für viele Menschen, die in der Großstadt arbeiten, das Refugium, um zur Ruhe zu kommen. Einfamilien- und kleinere, oft großzügig aufgeteilte Mehrfamilienhäuser prägen das Straßenbild – dazu gibt es viel Grün, um die Bebauung aufzulockern. Auf einer Anhöhe, in bester Hanglage, haben Ferrara Architekten (Basel) zwei miteinander verbundene Mehrfamilienhäuser errichtet. In der Fassade gehen moderne Metallkomponenten und traditioneller Klinker eine Symbiose ein. Die Klinkersortierung wurde eigens für dieses Projekt in enger Abstimmung zwischen dem Architekten und dem Klinkerwerk Hagemeister entwickelt.

Mehrfamilienhaus im Schweizer Binningen2019-04-15T12:03:26+02:00

Le Cruquius, Amsterdam

Vom einstigen Schlachthofviertel zum hippen Erholungsgebiet: Die Cruquius Insel im Osthafengebiet in Amsterdam wandelt sich gerade vom Industrieareal zum Wohn- und Arbeitsquartier, wobei der robuste Charakter erhalten bleibt. Nach den Plänen des Den Haager Architekturbüros Geurst & Schulze wurden auf dem Cruquius Eiland zwei Wohn- und Geschäftsgebäude realisiert. Bei der Fassadengestaltung entschied sich Architekt Jeroen Geurst für die Hagemeister-Sortierung Langeland HSG. Der beige-weiße Klinker mit seiner handstrichartigen Oberflächenstruktur passt gut zu dem vom Wasser umgebenen Gebiet mit industriellem Charme.

Le Cruquius, Amsterdam2019-04-15T11:45:16+02:00

Klinkerseminar 2019

Die Thematik Städtebau ist aktueller denn je. Immer mehr Menschen drängen in die Stadt, die Wohnungsnot ist gerade in Ballungsgebieten groß. So gewinnt die Nachverdichtung in Großstädten immer weiter an Bedeutung. Mit der Neuplanung von ganzen Vierteln wird dem stark steigenden Wohnraumbedarf zugearbeitet. Grund genug das Thema Stadtentwicklung auf die Agenda des diesjährigen Klinker-Fachseminars von Hagemeister zu setzen. Unter dem Motto „StadtBauSteine“ haben sich vier Referenten aus der nationalen und internationalen Architekturszene dem Thema Stadtentwicklung gewidmet.

Klinkerseminar 20192019-03-25T12:14:35+02:00

Jan Bommerhuis, Amsterdam

Eine der Hauptverkehrsadern im Osten Amsterdams – de Wibautstraat – hat in den letzten Jahren ein völlig neues Gesicht bekommen. Zahlreiche Cafes, Restaurants und kleine Shops, die der vierspurigen Transitstrecke Leben einhauchen, haben sich hier angesiedelt. Das Gebiet rund um die Straße entwickelt sich zu einem beliebten und lebendigen Stadtteil. Großen Anteil daran hat das Jan Bommerhuis. Erbaut 1961, diente das Gebäude jahrelang als eine Fakultät der Hogeschool Amsterdam. 2018 ist der Bau zu einem Gebäudekomplex mit 162 Wohnungen umgestaltet worden. Projektarchitekt Hylke Zijlstra wählte für die Fassadengestaltung Klinker der Hagemeister-Sortierung Langeland HSG, mit der er an das ursprüngliche Klinker-Mauerwerk des Jan Bommerhuis anknüpft.

Jan Bommerhuis, Amsterdam2019-03-11T16:32:14+02:00

Stadtparkquartier Hamburg

In unmittelbarer Nähe zum Hamburger Stadtpark Winterhude ist auf der Brachfläche des ehemaligen Güterbahnhofs Barmbek mit dem Neubau eines Wohnquartiers wieder Leben eingekehrt. Die verschiedenen Gebäude werden von einer gemeinsamen Gestaltung der Straßenfronten mit Klinker, die an die Backsteinarchitektur der alten Industriebauten erinnert, geeint. Ein markanter Komplex nach einem Entwurf von Frank Pawlik Architekten ragt am südlichen Quartierseingang mit einem Wohnhochaus als Landmarke in die Höhe. Um baulich eine hohe Qualität umzusetzen und gleichzeitig die Kostenplanung einzuhalten, fiel die Wahl des Fassadenmaterials auf Klinkerriemchen der Sortierung „Holsten GT+FU“ aus dem Nottulner Traditionswerk Hagemeister.

Stadtparkquartier Hamburg2019-02-11T16:24:01+02:00

Focus Filmtheater Arnheim

Ein Spaziergang durch die niederländische Stadt Arnheim ist wie eine Reise in längst vergangene Zeiten - hier eine verwinkelte Gasse mit Kopfsteinpflaster und ein Haus aus dem 14. Jahrhundert, dort ein Renaissancebau und ein Tor aus der alten Stadtbefestigung. Doch nicht nur historisch hat die Stadt in der Provinz Gelderland einiges zu bieten. Auch für Kulturbegeisterte gibt es hier einiges zu entdecken. Ein Highlight ist das neu entworfene Focus Filmtheater, welches neben der Eusebiuskirche städtebaulich geschickt ins Stadtzentrum eingefügt wurde. Mit den Hagemeister-Sortierungen Liverpool GT + FU, Holsten GT sowie Meißen BA suchte Projektarchitekt Robert Alewijse Anschluss an die klassische Architektur der Innenstadt.

Focus Filmtheater Arnheim2019-08-05T11:19:14+02:00
Nach oben