Brunnen Schloss Babelsberg

Nach einem fast 100-jährigen Schlaf sind die zahlreichen Brunnenanlagen im Park von Schloss Babelsberg wieder zum Leben erwacht: Im Zuge einer aufwändigen Komplexerschließung ließ der Bauherr, die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, das Bewässerungssystem des Parks restaurieren. Um den Bestand der denkmalgeschützten Brunnenanlagen zu sichern, sollten die Konstruktionen mit einem dauerhaften Abdichtungssystem vor Witterungseinflüssen und eindringender Feuchtigkeit geschützt werden. Diese Anforderungen erfüllt Triflex BTS-P. Die Systemlösung auf Basis von Polymethylmethacrylatharz (PMMA) ist hydrolyse- sowie UV-beständig, passt sich filigranen Geometrien an und bildet eine naht- und fugenlose Fläche.

Brunnen Schloss Babelsberg2018-04-10T13:04:37+02:00

Triflex SmartTec

Für nahezu jede Herausforderung in der Bauwerksabdichtung hat Triflex eine innovative Lösung entwickelt: Triflex SmartTec. Die 1-komponentige Technologie ist universell einsetzbar und besonders bei Anschlüssen eine sichere Wahl. Das Bindemittel auf Polyurethan-Basis haftet ohne Grundierung auf Beton und Bitumenbahnen, selbst wenn diese Untergründe stark durchfeuchtet sind. Mit Triflex SmartTec bietet der Mindener Hersteller eine intelligente Alternative zu kostenintensiven und kurzlebigen Systemen.

Triflex SmartTec2018-04-10T13:04:37+02:00

Nachbericht BAU 2017

„Abdichtung rundum sorglos“ – unter diesem Motto präsentierte sich Triflex dem internationalen Fachpublikum auf der diesjährigen BAU. Im Messegepäck hatte der Flüssigkunststoff-Spezialist aus Minden Produktinnovationen, bewährte Systemlösungen und praktische Beispiele, vorgeführt von Triflex-Anwendungstechnikern. Auf reges Interesse stießen vor allem die Weiterentwicklungen für besondere Herausforderungen im Bauwerksschutz. Eine Detailabdichtung für feuchte Untergründe sowie eine Heizung für Parkrampen gehörten u. a. zu den Neuheiten, mit denen Triflex auf der BAU überzeugte.

Nachbericht BAU 20172018-04-10T13:04:40+02:00

An der Schnittstelle gemeinsam stark

Für die zuverlässige Abdichtung im Anschlussbereich von Balkonen, Terrassen und Laubengängen haben der Flüssigkunststoffhersteller Triflex und die Schöck Bauteile GmbH eine durchdachte Schnittstellenlösung entwickelt. Sie sorgt für einen langfristigen Erhalt von Gebäuden. Die Kombination von zertifizierter Abdichtungstechnologie auf der einen und Wärme- und Feuchteschutz auf der anderen Seite gewährt Verarbeitern und Bauherren gleichermaßen Sicherheit.

An der Schnittstelle gemeinsam stark2018-04-10T13:04:40+02:00

Gesucht, gefunden und gelöst – alles gemeinsam

Erst acht Jahre bestand das Flachdach eines Einfamilienhauses in Emmersdorf. Dennoch war die vorhandene Abdichtung aus PVC-Folie in einem schlechten Zustand. Eine neue Lösung war gefragt, die das Dach langfristig vor Feuchteeintritt schützt und zusätzlich den Belastungen durch die geplante Solaranlage standhält. Der Bauherr entschied sich für eine neue Abdichtung mit Flüssigkunststoff. Das System Triflex ProTect ist witterungsbeständig und dichtet neben der Fläche auch alle Details zuverlässig ab. So konnten weitere Schäden vermieden werden und die Bewohner profitieren zukünftig von einer dauerhaft sicheren Gebäudehülle.

Gesucht, gefunden und gelöst – alles gemeinsam2018-04-10T13:04:40+02:00

Industriedächer

Industriedächer stellen spezifische Herausforderungen an Abdichtungslösungen: Das verwendete Material muss auf verschiedenen Untergründen haften und zudem alle Details wie Lichtkuppeln, Abläufe oder Anschlüsse an aufgehende Bauteile einbinden. Diese Ansprüche erfüllen Flüssigkunststoff-Abdichtungen auf Basis von Polymethylmethacrylatharz (PMMA). Sie sorgen für dauerhaften Schutz gegen eindringende Feuchtigkeit. Auch komplizierte Dachkonstruktionen lassen sich mit den Systemen sicher ausführen. Zahlreiche Projektbeispiele zeigen, wie unterschiedliche Dacharten und -formen mit Flüssigkunststoff zuverlässig abgedichtet werden können.

Industriedächer2018-04-10T13:04:42+02:00

Kinderherzzentrum Innsbruck

Der Ladehof des Kinder- und Herzzentrums Innsbruck ist ein zentraler Knotenpunkt für Lieferanten. Damit die Oberfläche des neu errichteten Hofes den Belastungen der ein- und ausfahrenden Fahrzeuge dauerhaft standhält, sollte sie mit einem extrem widerstandsfähigen Abdichtungssystem versehen werden. Im Auftrag des Betreibers, der Tiroler Landeskrankenanstalten GesmbH (TILAK), haben die Architekten der Malojer Baumanagement GmbH & Co., Innsbruck, nach einer passenden Lösung gesucht. Gemeinsam mit Christian Bortoli, Triflex Gebietsverkaufsleiter Vorarlberg/Tirol, entschieden sie sich für den Einsatz von Flüssigkunststoff.

Kinderherzzentrum Innsbruck2018-04-10T13:04:42+02:00

Gutshaus Viktring

Wie sich Balkone schnell und zuverlässig abdichten lassen, wenn bereits erste Feuchteschäden die Bausubstanz gefährden, zeigt die gelungene Instandsetzung an einem Gutshaus in Viktring. Die Verarbeiter der Wutte Dach GmbH aus St. Kanzian am Klopeiner See meisterten die unterschiedlichen Herausforderungen der Sanierung mit einer Sonderlösung von Triflex. Trotz einer sehr geringen Anschlusshöhe und einem auszugleichenden Negativgefälle haben sie innerhalb weniger Tage einen langfristigen Bautenschutz hergestellt.

Gutshaus Viktring2018-04-10T13:04:44+02:00

Dachdecker Weltmeisterschaft

Dämmen, verlegen, abdichten – das waren nur einige Aufgaben, denen sich der internationale Nachwuchs bei der Dachdecker-Weltmeisterschaft in Polen stellen musste. Bruno Reuter und Drin Sadriu, das Team der Schweiz, lagen am Ende in der Kategorie „Abdichtung“ vorn, gefolgt von Österreich und Estland. Die Teams auf Platz 1 und 2 konnten ihre Fähigkeiten dabei mit Triflex-Produkten unter Beweis stellen. Damit hat der Flüssigkunststoff-Experte Triflex seinen Erfolg aus der letzten Dachdecker-WM vor zwei Jahren wiederholen können.

Dachdecker Weltmeisterschaft2018-04-10T13:04:45+02:00

Fachbeitrag Abdichtung und Untergründe

Gemäß den Richtlinien und Arbeitsblättern A80 und A81 der Arbeitsgemeinschaft Industriebau e.V. (AGI) sowie KH-0 bis KH-6 vom Bundesverband Estrich und Beläge e.V. (BEB) müssen Untergründe vor jeder Oberflächenbehandlung, ob Versiegelung und Beschichtung, eingehend geprüft werden. Nur wenn sie sauber, trocken und frei von Zementschleiern, Staub, Öl sowie Fett und anderen haftungsmindernden Verunreinigungen sind, ist die dauerhafte Haltbarkeit der nachfolgenden Schicht gesichert. Verschiedene Prüfmethoden geben Aufschluss darüber, ob der Untergrund diese Kriterien erfüllt.

Fachbeitrag Abdichtung und Untergründe2018-04-10T13:04:45+02:00
Nach oben