Substratschienen
Um Außenflächen und Dachbegrünungen in Form zu bringen, hat die Richard Brink GmbH & Co. KG Substratschienen entwickelt. Damit ergänzt der Metallwarenhersteller sein Portfolio für Pflanzsysteme. Ebenso wie Beeteinfassungen das Ausufern von Rasen in Beete vermeiden, sorgen Substratschienen dafür, dass unterschiedliche Granulate und Schüttungen sich nicht mischen. Sie sind in zwei Varianten erhältlich: Die flexible Ausführung BE SUS ist im verbauten Zustand optisch identisch mit den Beeteinfassungen der Firma Richard Brink. Das gerade Modell KFL SUS gleicht im Aufbau den Kiesfangleisten. Beide Produktinnovationen sorgen für den Durchfluss von Niederschlagswasser, sodass keine Staunässe entsteht. Durch Verbinder sind die Substratschienen beliebig verlängerbar.