Lern- und Forschungszentrum Louisenlund

Louisenlund, Deutschlands zweitgrößtes Internat mit angeschlossenem Gymnasium in Güby, investiert insgesamt rund 30 Millionen Euro in die „Zukunft des Lernens“. Auf einer 73 Hektar großen Baufläche wurden seit Spatenstich im Oktober 2020 ein neues Wohngebäude sowie ein Lern- und Forschungszentrum errichtet. Traditionelle Klassenräume und Frontalunterricht gehören dort der Vergangenheit an, stattdessen ermöglicht eine flexible Raumaufteilung begleitetes Lernen allein und in Kleingruppen. Doch nicht nur im Innern zeichnen sich die vier zum Lern- und Forschungszentrum gehörenden Neubauten durch eine innovative Architektur aus: Auch die Gebäudehülle, an der unter anderem das Lindab Klick-Dach zum Einsatz kommt, ist in ihrer Materialität gut durchdacht und spiegelt die natürliche Umgebung wider.

Lern- und Forschungszentrum Louisenlund2023-01-09T14:56:06+02:00

Fensterabdichtung: 6-fach Schutz

Eine Gebäudehülle ist nur so intakt wie ihr schwächstes Glied – und das ist häufig die Bauanschlussabdichtung. Diese hatte bislang primär die Aufgabe, die Immobilie vor Wind und Wetter zu schützen. Doch bedingt durch die sich wandelnden Anforderungen an das Bauen, erschöpft sich ihre Funktion nicht mehr allein darin. Vielmehr spielen heute Aspekte wie Nachhaltigkeit, Schallschutz und Brandschutz eine ebenso große Rolle.

Fensterabdichtung: 6-fach Schutz2023-01-09T14:25:31+02:00

Messeankündigung Elektrotechnik & eltefa 2023

Ormazabal startet gleich mit zwei Messeauftritten ins Jahr 2023: Vom 8. bis zum 10. Februar sind die Experten für Energieverteilung auf der Elektrotechnik in Dortmund präsent (Halle 4, Stand B28). Vom 28. bis zum 30. März stellt Ormazabal in Halle 10, Stand E35 auf der eltefa in Stuttgart aus. Bei beiden Messen im Mittelpunkt: intelligente Lösungen für die Energieverteilung im Bereich Mittelspannung.

Messeankündigung Elektrotechnik & eltefa 20232022-12-16T14:31:33+02:00

Intergeneratives Zentrum Dülmen

Ein Haus für alle. Ein Ort der Begegnung für Menschen jeglichen Alters. Das Intergenerative Zentrum EinsA im westfälischen Dülmen wurde nach einem Entwurf von dreibund architekten BDA realisiert. Städtische und kirchliche Einrichtungen finden sich hier wieder. Der Komplex in unmittelbarer Nähe zum umgebauten Rathaus öffnet sich mit seinen markanten Giebeln in Richtung Kirche St. Viktor. Farblich bestimmen neben rötlichem Backstein hauptsächlich Sandstein die Umgebungsbebauung. Dieser Umstand führte zu einer bewussten Entscheidung für einen hellen Handstrich-Klinker von Hagemeister.

Intergeneratives Zentrum Dülmen2022-12-06T11:57:38+02:00

Spelsberg Wallbox Installation und Inbetriebnahme

Seine neuen Wallboxen hat Spelsberg unter anderem für eine denkbar einfache Montage und unkomplizierte Inbetriebnahme entwickelt. Dank praktischer Montageschiene und durchdachtem Gehäusekonzept bringen Elektrofachkräfte die Wallbox mit nur wenigen Handgriffen an die Wand. Die Inbetriebnahme gelingt ebenso leicht und zügig – mit der Spelsberg Wallbox App.

Spelsberg Wallbox Installation und Inbetriebnahme2023-03-24T12:41:26+02:00

Dorpshuis Zwanenburg, NL

Das niederländische Zwanenburg ist geprägt von dörflicher Backsteinarchitektur. In diesen Kontext fügt sich auch das neue Gemeinschaftshaus Dorpshuis ein. Formgebung und Fassadengestaltung beziehen sich auf die Umgebungsbebauung. Die Parkseite des Komplexes prägt vorgegraute Douglasie. Für die Gebäudehülle wählten die Architekten von heren 5 aus Amsterdam eine Mischung aus zwei beliebten Hagemeister-Sortierungen. Im wilden Verband verarbeitet, weist das Mauerwerk an den Fassaden eine starke Linearität auf.

Dorpshuis Zwanenburg, NL2022-11-23T11:47:28+02:00

VARIODESIGN black

Im Sanitärbereich der Sanitärarmaturen liegen schwarze Ausführungen schon länger im Trend. Passend dazu erweitert Flamco die Farbpalette des Ventilhahnblocks VARIODESIGN aus der Simplex Produktgruppe, der bislang in Weiß und Chrom erhältlich war, um eine Verkleidungsoption in Schwarz. Diese macht nicht nur im Bad eine gute Figur. Trotz des hohen ästhetischen Anspruchs bleibt auch die Funktionalität nicht auf der Strecke: Als 4-in-1-Lösung ist die Armatur universell im Einsatz.

VARIODESIGN black2022-11-22T14:46:01+02:00

Energetischer Mehrwert durch Oberlichter

Steigende Stromkosten halten derzeit nicht nur private Haushalte, sondern auch Industrie- und Handwerksbetriebe in Deutschland in Atem. Um die finanziellen Mehraufwände zu senken und die Rentabilität des Geschäfts aufrechtzuerhalten, müssen intelligente Lösungen und Alternativen her. Moderne Baukomponenten können dabei durch effizientere Materialien und verbesserte Funktionalität helfen. Besonders Oberlichter für Flachdächer in Industrie- und Gewerbebauten ermöglichen es, den Energieverbrauch zu reduzieren – auf bis zu weniger als ein Drittel im Vergleich zu Gebäuden ohne Tageslichtnutzung. Dabei sparen Sie nicht nur Kosten ein, sondern fördern auch die Gesundheit und schonen die Umwelt.

Energetischer Mehrwert durch Oberlichter2022-11-18T12:40:59+02:00

Objektreferenz MARK München

Ein Standort mit Strahlkraft – so wird die interaktive Office Plattform MARK in München beschrieben. Unterschiedliche Einbauten in und auf dem Gebäude unterstützen den ordnungsgemäßen Betrieb des Baus, der unter anderem durch seine beiden Gründächer auch in Sachen Klimabilanz ein Vorzeigeprojekt ist. Damit die Grünflächen und Aufbauten regelmäßig und sicher von Fachpersonal geprüft und gewartet werden können, mussten die Flachdächer mit zuverlässigen Absturzsicherungen ausgestattet werden. Auf diesem Gebiet sind die Experten von LUX-top zu Hause – und lieferten nicht nur die passenden Produkte für die Bauaufgabe, sondern übernahmen auch die Beratung in der Planungsphase sowie die Montage der Sekuranten.

Objektreferenz MARK München2022-11-14T14:43:45+02:00

Westfalen Weser Folgebericht

Im Zuge der Netzentwicklungsstrategie strebt Westfalen Weser an, das Verteilnetz zum Smart Grid umzubauen. Um den Automatisierungsgrad zu erhöhen, ging im Jahr 2020 die erste fernsteuerbare Ortsnetzstation (fONS) als Pilotanlage ans Mittelspannungsverteilnetz. Ormazabal lieferte dafür die Mittelspannungsschaltanlage mit der systemrelevanten Sekundärtechnik. Diese ermöglicht dem Netzbetreiber auch aus der Ferne Zustände und Messwerte auszulesen und in den Netzbetrieb durch Umschaltungen einzugreifen. Nach dem erfolgreichen Piloten ist nun der Flächen-Rollout angelaufen.

Westfalen Weser Folgebericht2023-01-20T17:06:07+02:00
Nach oben