Balkone Baldham

Undichte Dehnungsfugen und Risse im Fliesenbelag waren die Gründe dafür, dass Feuchtigkeit ungehindert in die Balkonkonstruktion einer Wohnanlage im Baldhamer Gustav-Mahler-Weg eindringen konnte. Ein markantes Schadensbild mit bröckelndem Putz, losen Fliesen und Moosbildung an verschiedenen Stellen führte dazu, dass die Bewohner ihre Freiflächen nur noch eingeschränkt nutzen konnten. Deshalb gab die Münchener Hausverwaltung Hammerla die Sanierung aller Freiflächen, insgesamt 1.250 m2, in Auftrag. Der Planer, die Betontechnologische Ing. Gesellschaft mbh, empfahl dem Bauherrn den Einsatz von Triflex Flüssigkunststoff, um schnell einen langfristigen Schutz der Bausubstanz zu erhalten. Gemeinsam mit Triflex erstellte man ein individuelles Sanierungskonzept.

Balkone Baldham2018-07-05T11:17:33+02:00

Planerseminar Schweiz

Kurz vor dem Anpfiff zur Fußballweltmeisterschaft lud die Flamco AG gemeinsam mit der ELYSATOR Engineering AG und der Carl Heusser AG Planer auf dem Feld der Gebäudetechnik ins FIFA-Hauptquartier nach Zürich ein. Die Teilnehmer konnten hier einen exklusiven Blick hinter die Kulissen des Verbandes werfen und sich außerdem über das Leitungsspektrum der drei Unternehmen informieren.

Planerseminar Schweiz2018-07-04T09:01:30+02:00

Website Hydronic Flow Control

Flamco, Meibes und Simplex sind Teil der niederländischen Unternehmensgruppe Aalberts Industries N. V. Zusammen entwickeln, konstruieren und fertigen sie technische Produkte für Heiz-, Kühl- und Trinkwassersysteme. Im Fokus stehen dabei innovative Lösungen für energieeffiziente Klimasysteme, die umweltfreundliche Prozesse ermöglichen und den Wohnkomfort erhöhen. Dabei sind die drei Schwesterunternehmen an jedem Schritt des Lebenszyklus eines Gebäudes beteiligt – von der Planung über die Konstruktion und Inbetriebnahme bis hin zur Wartung und Renovierung. Unter der Dachmarke „Hydronic Flow Control“ bündelt eine neue, gemeinsame Website nun dieses Leistungsspektrum.

Website Hydronic Flow Control2018-07-02T12:15:32+02:00

Objektreferenz Stiebel Eltron

Der Aufenthalt auf flach geneigten Dächern birgt naturgemäß ein hohes Gefahrenpotential. Abstürze aus der Höhe sind nicht nur tragisch, sie lassen sich mit dem richtigen Sicherheitskonzept weitestgehend vermeiden. Was die Durchstürze durch Dachöffnungen oder Oberlichter anbetrifft, so können diese zum Beispiel durch einen entsprechenden Durchsturzschutz sicher gestaltet werden. Auf diese Weise wird das dort oben vorherrschende hohe Risiko erheblich verringert. Das Unternehmen STIEBEL ELTRON hat an seinem Traditionsstandort in Holzminden die auf den Flachdächern befindlichen Tageslichtelemente von ESSMANN durchsturzsicher nachrüsten lassen.

Objektreferenz Stiebel Eltron2018-07-17T14:26:55+02:00

Optimierte Lichtbänder

Um die Tageslichtelemente auch bei zunehmender Komplexität und Variantenvielfalt noch weiter verbessern zu können, prüft der Hersteller von bewährten Tageslichtelementen regelmäßig seine etablierten Oberlichter und entwickelt sie weiter bzw. grundsätzlich neu. Diese jüngste Produktoptimierung betrifft die ESSMANN Lichtbänder.

Optimierte Lichtbänder2018-06-27T15:15:48+02:00

Neuer Produkt- und Preiskatalog

Die ganze Welt von RHODIUS ist in gedruckter und digitaler Form erhältlich. Mit seinem neuen Katalog richtet sich RHODIUS getreu dem Motto „Human to human“ am Kunden aus und setzt sein einheitliches Kommunikationskonzept fort. Das neue Design überzeugt durch seine klare und offene Struktur sowie durch frische Inhalte mit emotionaler Ansprache.

Neuer Produkt- und Preiskatalog2018-06-27T13:56:26+02:00

Partner des PVH 2017

In Zeiten des digitalen Wandels spielt der stationäre Fachhandel immer noch eine zentrale Rolle, wenn es um die gezielte Kundenansprache geht. Insbesondere der Produktionsverbindungshandel (PVH) lebt trotz der zunehmenden digitalen Serviceleistungen von dem persönlichen Dialog mit Handwerkern und Verarbeitern. Zum 18. Mal bewertete der Zentralverband Hartwarenhandel e. V. (ZHH) im Auftrag des Arbeitskreises Werkzeuge (AKW) seine Industriepartner in fünf verschiedenen Kategorien. RHODIUS erreichte 2017 unter den Herstellern für Schleif- und Trennmittel den dritten Platz. Dr. Paul Kellerwessel, Vorsitzender des AKW und geschäftsführender Gesellschafter der Aug. Hülden GmbH + Co. KG, Köln, überreichte die Urkunde an RHODIUS Geschäftsführer Martin E. Davies.

Partner des PVH 20172018-06-27T13:54:33+02:00

RDA-Systeme von STG BEIKIRCH

Eine Rauchschutz-Druckanlage (RDA) hat im Brandfall die Aufgabe, je nach Gebäudeart und -nutzung, die baurechtlich vorgeschriebenen und zu schützenden Flucht- und Rettungswege durch kontrollierten Überdruck schnell und zuverlässig rauchfrei zu halten. Der Hersteller intelligenter Steuerungssysteme, STG-BEIKIRCH hat für diesen Anwendungsbereich auf der Basis sicherheits-gerichteter Bussysteme ein eigenes RDA-System entwickelt. Einmal installiert und parametriert, arbeitet diese Anlage vollautomatisch. Durch umfangreiche Überwachungsfunktionen ist die nach aktueller Gesetzgebung geforderte Sicherheit bei ordnungsgemäßer Wartung und Instandhaltung zu jeder Zeit gewährleistet.

RDA-Systeme von STG BEIKIRCH2018-06-27T13:12:21+02:00

ABZs von LUX-top Anschlageinrichtungen für diverse Holzuntergründe

Holz als regenerativer Baustoff ist durch seine naturgegebenen Materialeigenschaften bestens geeignet und lässt sich hervorragend mit anderen Baumaterialien kombinieren. Für den langen Werterhalt der Holzkonstruktion ist aber nicht nur eine professionelle Erstausführung, sondern auch die regelmäßige Wartung und Instandhaltung wichtig. Die Unterhaltung erfordert einen Aufwand, der bereits bei der Planung berücksichtigt werden sollte. Hierzu zählen auch Anschlageinrichtungen für Personen, die ihren temporären Arbeitsplatz in höher gelegenen Ebenen haben. Das Deutsche Institut für Bautechnik hat dem Hersteller ST QUADRAT Fall Protection für die LUX-top ASP EV 7 und ASP 7 II die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung erteilt.

ABZs von LUX-top Anschlageinrichtungen für diverse Holzuntergründe2018-06-27T12:22:41+02:00

Nachbericht Techniktagung 2018

Deutschland ist angekommen in der Zukunft der Energieverteilung: Intelligente Netze werden Realität. Die zunehmende Automatisierung stellt ganz neue Herausforderungen an die Datenerfassung, Sicherheit und Schutztechnik. Wie können Projekte in der Mittelspannung heute erfolgreich und zukunftssicher gestaltet werden? Antworten auf diese Frage gab es auf der diesjährigen Ormazabal-Techniktagung in der Region Nord-West am 21. Juni 2018. In der Gebläsehalle des Landschaftsparks Duisburg-Nord kamen über 250 Kunden und Vertreter von Partnerunternehmen zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen des Energiemarktes zu informieren und auszutauschen.

Nachbericht Techniktagung 20182018-09-06T12:02:13+02:00
Nach oben