Pressefach Triflex2024-05-14T13:12:44+02:00

Pressefach Triflex

Ihre Ansprechpartnerin bei presigno:
Katharina Remke
katharina.remke@presigno.de
0231 / 9999 5477

Pressefächer Triflex

Impulse für Balkonprüfung und -sanierung

Passend zum Frühjahr sorgt Balkonabdichtungs-Spezialist Triflex mit der Aktion „Rauszeit! Setzen Sie den Alltag vor die Tür“ für zusätzliche Nachfrage. Die über Print- und Online-Medien sowie Social-Media-Kanäle kommunizierte Kampagne inspiriert Balkonbesitzer dazu, mehr Alltagstätigkeiten nach draußen zu verlegen – und das geht natürlich am einfachsten und schnellsten auf dem eigenen Balkon. Damit dieser sein volles Potenzial als Innenraumersatz entfalten kann, sollten vorab natürlich eine Balkonprüfung und gegebenenfalls zeitnah auch eine Sanierung erfolgen.

Mittwoch, 8. Mai, 2019|

Balkone auf die „Rauszeit“ vorbereiten

Experten empfehlen, vor jeder Sommersaison eine gründliche Prüfung des Balkons vorzunehmen. Tipps, worauf man achten sollte, liefert die Website www.triflex.com/balkoncheck. Dort findet sich auch der passende Handwerker vor Ort, der bedarfsweise bei der Prüfung unterstützt oder den Balkon in Schuss bringt. Zudem inspiriert die Website dazu, einige Alltagstätigkeiten auf den Balkon zu verlegen, um so mehr Zeit draußen an der frischen Luft verbringen zu können.

Mittwoch, 8. Mai, 2019|

Spiegeleinstellplatz Stadtwerke Herford

Nicht richtig eingestellte Spiegel am Pkw oder Lkw – ein kleines Detail, das schwerwiegende und manchmal sogar tödliche Folgen haben kann. Dabei können Verkehrsunfälle schon mit einfachen Maßnahmen vermieden werden, zum Beispiel durch die Benutzung eines Spiegeleinstellplatzes. Einen solchen wollten auch die Stadtwerke Herford auf ihrem Betriebshof für ihre Einsatzfahrzeuge einrichten. Gemeinsam mit Triflex erarbeiteten sie dafür ein Konzept. Unter Verwendung der Triflex Preco Cryl Kaltplastik RP 2K auf Polymethylmethacrylat-Basis (PMMA) stellten die Stadtwerke in Kooperation mit Experten des Mindener Unternehmens die farbigen Markierungen für den Platz her. Das Projekt wurde an nur einem Tag im laufenden Betrieb umgesetzt.

Donnerstag, 2. Mai, 2019|

Parkhaussanierung mit Flüssigkunststoff

Parkhäuser sind oft der erste Eindruck und die Visitenkarte eines Unternehmens, Einkaufzentrums oder einer Verwaltung. Längst sind es nicht nur die Fahrzeuge, unter denen die Bausubstanz über die Jahre leidet. Hinzu kommen chemische Belastungen durch UV-Sonnenlicht, Regen- und Tauwasser, Streusalz, Kraftstoffe und Öle. Diese greifen die Oberflächen an. Bestehen hier Schäden, können Feuchtigkeit und Chloride eindringen, was sogar die Standsicherheit gefährden kann. Dann gilt es, im Rahmen einer Instandsetzung eine dauerhafte Abdichtung zum Bauwerkschutz wiederherzustellen. Darüber hinaus bestehen an die Sanierung von Parkflächen zusätzliche Anforderungen, zum Beispiel in puncto Rutschfestigkeit und Brandschutz. Flüssigkunststoff-Produkte erfüllen diese und haben weitere Vorteile.

Donnerstag, 2. Mai, 2019|

Sanierung von Laubengängen

Als Zugang zu Raumeinheiten sowie als Fluchtweg sind Laubengänge ein signifikantes Bauteil von Gebäuden. Aufgrund dieser Nutzungsansprüche stellen sie hohe Anforderungen an den Bodenbelag, vor allem in Bezug auf die Personensicherheit: Brandschutzvorgaben müssen ebenso erfüllt werden wie Kriterien der Rutschhemmung. Nicht zuletzt wird der Bedarf an barrierefreien Flächen, also geringen Aufbauhöhen im Übergangsbereich, immer größer. Im Zuge einer Sanierung lassen sich Laubengänge so abdichten und beschichten, dass sie diesen Anforderungen entsprechen – z. B. mit Lösungen auf Basis von Polymethylmethacrylat (PMMA).

Dienstag, 9. April, 2019|

Klimahaus Bremerhaven

Im Klimahaus Bremerhaven lernen jedes Jahr eine halbe Million internationale Besucher die verschiedenen Klimazonen der Erde kennen. Wie sich extreme Witterungsbedingungen auf die Gebäudehülle auswirken können, wurde für den Betreiber des wissenschaftlichen Ausstellungshauses unfreiwillig zum Thema: Die salzhaltige Nordseeluft hatte die Funktionsfähigkeit der Dachhaut beeinträchtigt. In der Folge sickerte das eindringende Wasser über die umlaufende, mit Aluminium ausgekleidete Dachrinne in die Dämmung ein und verursachte auch in den Ausstellungsräumen Schäden. Der Bauherr, die Bremerhavener Entwicklungsgesellschaft Alter-/Neuer Hafen mbH & Co. KG, kurz BEAN, beauftragte deshalb die DADEGO Dachdecker-Genossenschaft Bremen eG mit der sofortigen Instandsetzung der begehbaren Rinne.

Donnerstag, 7. März, 2019|

Nach oben