Pressefach Triflex2024-05-14T13:12:44+02:00

Pressefach Triflex

Ihre Ansprechpartnerin bei presigno:
Katharina Remke
katharina.remke@presigno.de
0231 / 9999 5477

Pressefächer Triflex

Balkone Baldham

Undichte Dehnungsfugen und Risse im Fliesenbelag waren die Gründe dafür, dass Feuchtigkeit ungehindert in die Balkonkonstruktion einer Wohnanlage im Baldhamer Gustav-Mahler-Weg eindringen konnte. Ein markantes Schadensbild mit bröckelndem Putz, losen Fliesen und Moosbildung an verschiedenen Stellen führte dazu, dass die Bewohner ihre Freiflächen nur noch eingeschränkt nutzen konnten. Deshalb gab die Münchener Hausverwaltung Hammerla die Sanierung aller Freiflächen, insgesamt 1.250 m2, in Auftrag. Der Planer, die Betontechnologische Ing. Gesellschaft mbh, empfahl dem Bauherrn den Einsatz von Triflex Flüssigkunststoff, um schnell einen langfristigen Schutz der Bausubstanz zu erhalten. Gemeinsam mit Triflex erstellte man ein individuelles Sanierungskonzept.

Donnerstag, 5. Juli, 2018|

Balkone Hotel Rauter

Umrahmt vom prächtigen Alpenpanorama der Hohen Tauern bietet das Hotel Rauter im österreichischen Matrei seinen Gästen eine attraktive Unterkunft. Nach Jahren der Nutzung zeigten sich an den Balkonoberflächen jedoch rissige Fliesen und Abplatzungen. Der Bauherr beauftragte die DIG Dach GmbH, Lienz, mit der Instandsetzung. Gefragt war eine Lösung, die ergänzend zu einer dauerhaft funktionstüchtigen Abdichtung das Austrocknen der zum Teil durchfeuchteten Bausubstanz gewährt. Für diese Herausforderung setzten die Verarbeiter Triflex ProDrain ein: Dank integrierter Entkopplungsbahn leitet es Feuchtigkeit aus dem Untergrund dauerhaft ab.

Montag, 11. Juni, 2018|

German Innovation Award 2018 für SmartTec

Geprüft und für gut befunden: Der renommierte Rat für Formgebung hat das Bauwerksabdichtungssystem Triflex SmartTec mit dem German Innovation Award 2018 in Bronze ausgezeichnet. Die Fachjury würdigt damit die einzigartige Technologie des Bindemittels, das besonders bei der Abdichtung von Fundamenten und Gebäudesockeln in erdberührten Bereichen eine sichere Wahl ist. Selbst bei durchfeuchteten Untergründen spielt das System seine Stärken aus.

Donnerstag, 7. Juni, 2018|

Spezialvlies

Eine maßgeschneiderte Abdichtung ist die Basis für ein voll funktionsfähiges Flachdach. Dabei müssen Details wie Dunstrohre, Lichtkuppeln oder Anschlüsse dauerhaft wasserundurchlässig sein. Sie können ebenso wie große Flächen mit Flüssigkunststoff und Spezialvlies zuverlässig ausgeführt werden. Dank der flexiblen Vliesarmierung nimmt der Systemaufbau Bauwerksbewegungen unbeschadet auf.

Freitag, 11. Mai, 2018|

Balkone Wien

Balkone auch bei schlechter Witterung abdichten und versiegeln – diese Herausforderung gelingt mit Triflex Flüssigkunststoff. Das zeigt die Fassadenrenovierung in der Wiener Widerhofergasse: Die Außenhaut des im 19. Jahrhundert erbauten Wohnkomplexes sollte ein frisches Aussehen erhalten. Im Fokus der im Frühjahr durchgeführten Sanierungsmaßnahme standen die Balkone. Eine langlebige Abdichtung der verschiedenen Untergründe war ebenso gefordert wie das Herstellen einer sauberen Oberfläche mit Gefälle. Aufgrund der kalten und feuchten Witterung kam dafür keine mineralische Lösung infrage. Angesichts dieser Anforderungen entschieden sich der Eigentümer, die cetus Baudevelopment GmbH, Wien, und der Verarbeiter, die Allitech Allgem Isoliertechnik GesmbH, Wien, für Triflex BTS-P.

Freitag, 11. Mai, 2018|

Tiefgarage Spindlers Hof

Im Rahmen einer umfangreichen Sanierungsmaßnahme sollte die Tiefgarage des Spindlers Hofes in Berlin-Mitte unter anderem eine verschleißfeste Beschichtung erhalten. Für die Zufahrtsrampen war eine rutschhemmende Lösung gefragt, die den dort wirkenden hohen Schub- und Scherkräften dauerhaft standhält und mit der bereits vorhandenen Rampenheizung kompatibel ist. Um die Anforderungen der verschiedenen Bereiche zu erfüllen, entschieden sich die Planer, die örtliche Aukett + Heese GmbH, für den Einsatz von Triflex. Das dynamisch rissüberbrückende Parkdeck Beschichtungssystem Triflex ProDeck (OS 11b) auf Polymethylmethacrylat-Basis (PMMA) nutzt sich selbst bei starker Frequentierung nicht ab.

Mittwoch, 18. April, 2018|

Nach oben