Über Heinz Reinecke

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Heinz Reinecke, 1377 Blog Beiträge geschrieben.

Reifentransportgeräte im Alltagstest

„Von O bis O“ – diese Faustformel ist vermutlich jedem Autofahrer geläufig. Für Werkstätten bedeutet sie: Im Monat Oktober und vor Ostern sind die Mitarbeiter besonders gefordert. Der Wechsel von Winter- auf Sommerreifen oder umgekehrt ist nicht nur ein logistischer Kraftakt, er verlangt echten Körpereinsatz. Und je neuer und größer die Fahrzeuge sind, desto schwerer und wuchtiger sind ihre Pneus. Transportgerätehersteller fetra hat für diese erhöhten Anforderungen praktische Lösungen im Programm, die sich für den Einsatz in Werkstätten nicht nur zur Reifenwechsel-Saison seit vielen Jahrzehnten bewähren. Zudem setzt das Borgholzhausener Unternehmen auf Erfahrungswerte aus erster Hand, um sein Portfolio an Reifentransportgeräten kontinuierlich weiterzuentwickeln. Das Autohaus Pietsch in Melle hat regelmäßig verschiedene Produkte von fetra im Einsatz, um deren Tauglichkeit im Arbeitsalltag auf Herz und Nieren zu prüfen und somit wichtige Erkenntnisse für die Produktentwicklung zu liefern. Aktuell testet die Werkstatt zwei Neuheiten: den Reifen-Kommissionierwagen und die Reifenkarre für große Räder.

Reifentransportgeräte im Alltagstest2022-03-03T14:21:29+02:00

Nullschwelle

Barrierefreies Bauen gewinnt angesichts des demografischen Wandels immer mehr an Bedeutung. Nach einer Schätzung des Statistischen Bundesamtes aus dem Jahr 2021 wird die Zahl der Menschen im Rentenalter bis 2035 um 22 % anwachsen. Schwellenlose Übergänge an Eingangs- und Fenstertüren stellen sicher, dass auch körperlich eingeschränkte Menschen einen möglichst großen Bewegungsradius haben. Bautechnisch gesehen ergeben sich in diesem Bereich besondere Anforderungen: Hier ist ein Abdichtungssystem erforderlich, das dauerhaft funktionssicher ist und geprüfte Materialtauglichkeit gewährt. Mögliche Bedenken, die Norm für Bauwerksabdichtungen bei einer schwellenlosen Erschließung nicht ausreichend zu berücksichtigen, entkräftet Triflex mit einem neuen Prüfverfahren. Dieses hat der Mindener Flüssigkunststoff-Hersteller zusammen mit dem Prüfinstitut ift Rosenheim entwickelt.

Nullschwelle2022-12-02T12:37:22+02:00

Dichte Details, langlebiger Bestandsschutz

Ein Flachdach stellt Dachdecker insbesondere hinsichtlich der Abdichtung vor Herausforderungen. In der Baupraxis kommt diese Situation häufig vor, da sich Flachdächer im Wohnungsbau seit Beginn des 20. Jahrhunderts in Deutschland bewährt haben. Die Beliebtheit dieser Bauweise ist bis heute ungebrochen, vor allem bei Einfamilienhäusern mit moderner Architektur. Eine abdichtungstechnisch ebenso anspruchsvolle Alternative bieten Steildächer. In beiden Fällen muss das gewählte Material die geometrisch komplizierte Konstruktion mit all ihren Details nachhaltig vor Feuchteeintrag schützen. Außerdem sollte die Abdichtung so beschaffen sein, dass sie Witterungseinflüssen sicher trotzt und selbst bei Materialübergängen nicht an ihre Grenzen stößt. All diesen Anforderungen werden Systemlösungen auf Polymethylmethacrylat-Basis (PMMA) gerecht. Das Spezialharz legt sich dank seiner flüssigen Beschaffenheit wie ein Mantel um alle Details. Ein in die Abdichtung integriertes Vlies sorgt dafür, dass das Material flexibel bleibt und bei Bauwerksbewegungen keine Risse entstehen.

Dichte Details, langlebiger Bestandsschutz2022-03-03T13:43:00+02:00

fetra: Schutz vor elektrischer Entladung

Im Zuge der Digitalisierung gibt es immer mehr Produkte, in denen elektronische Komponenten verbaut werden. Staubsaugerroboter, Bordcomputer in Fahrzeugen oder per App steuerbare Beleuchtungssysteme sind mit Technologien ausgestattet, für deren empfindliche Bauteile Hersteller eine besondere Sorgfaltspflicht walten lassen müssen. Denn kommt es hier zu einer elektrischen Entladung (Electrostatic Discharge - ESD), führt diese zu folgenschweren Schäden. Das wird aber häufig erst bemerkt, wenn die Komponenten in ein elektronisches Gerät verbaut werden und dieses dann nicht funktioniert. Neben den finanziellen Einbußen, die das produzierende Unternehmen dadurch hat, kann dies zu einer Belastung der Kundenbeziehung führen. Abhilfe schaffen die ESD-Transportgeräte von fetra. Sie sind eine sichere Lösung für das Befördern und Aufbewahren hochsensibler Teile wie elektronische Baugruppen.

fetra: Schutz vor elektrischer Entladung2022-02-22T11:59:07+02:00

SARTORIUS feiert 20 Jahre ATORN

Hochwertige Werkstoffe, präzise Verarbeitung, optimales Handling: Dies sind die Kernparameter der ATORN Werkzeuge. Das Sortiment umfasst über 24.000 Artikel aus den Bereichen Bohr-, Fräs-, Dreh-, Schleif- und Trennwerkzeuge sowie Messmittel, Werkstattbedarf und Betriebseinrichtungen. Die Produkte sind auf die Bedarfe von Nutzern zugeschnitten, die sich in jeder Anwendungssituation auf leistungsstarke Werkzeuge verlassen müssen. In diesem Jahr feiert die Powermarke des Ratinger Fertigungsexperten SARTORIUS Werkzeuge ihr 20-jähriges Bestehen.

SARTORIUS feiert 20 Jahre ATORN2022-02-22T10:24:27+02:00

CH Referenz Gommiswald

Pressefach Flamco Nachhaltiges Wärmenetz effizient betrieben Flamco-Lösung reguliert Druck von Holzschnitzelheizung Gommiswald, 11.02.2022. In der Gemeinde Gommiswald entsteht zurzeit ein neues Fernwärmenetz: Der Wärmeverbund Hansjunger bedient mit einer Holzschnitzelheizung vier Mehrfamilienhäuser, eine Firma und einen Gewerbekomplex mit emissionsarmer Fernwärme. Dadurch können jährlich rund 325 Tonnen klimaschädliches Kohlenstoffdioxid eingespart [...]

CH Referenz Gommiswald2022-02-11T09:55:56+02:00

Referenz Gommiswald (CH)

In der Schweizer Gemeinde Gommiswald entsteht zurzeit ein neues Fernwärmenetz: Der Wärmeverbund Hansjunger bedient mit einer Holzschnitzelheizung vier Mehrfamilienhäuser, eine Firma und einen Gewerbekomplex mit emissionsarmer Fernwärme. Dadurch können jährlich rund 325 Tonnen klimaschädliches Kohlenstoffdioxid eingespart werden. Den reibungslosen Betrieb der Heizungsanlage stellt das Flamco-Druckhaltesystem Flamcomat sicher.

Referenz Gommiswald (CH)2022-02-11T09:40:58+02:00

De Pontkade, NL

Eine Mischung aus Wohn- und Arbeitsraum sowie Erholungsmöglichkeiten vor einer Kulisse aus Wasser, Werftgebäuden und Kais – so sieht der Masterplan für das ehemalige NDSM-Gelände in Amsterdam-Buiksloterham aus, auf dem unter städtischer Aufsicht ein neues Quartier entsteht. Architektonischer Frontrunner ist der Wohn- und Bürogebäudekomplex de Pontkade, der Brücken zwischen einer industriellen Vergangenheit und einem zukunftsträchtigen Quartier schlägt. Einer der beiden Wohntürme der Pontkade erhielt an den Fassaden die Hagemeister-Sortierungen Weimar HS und Dallas FS.

De Pontkade, NL2022-02-10T09:36:22+02:00

Parkhaus Worms

Pressefach Triflex Sichere Stellflächen in der Wormser City Parkhaus Am Dom mit Triflex erfolgreich geschützt St. Georgen im Attergau, 9. Februar 2022. Die Koehlstraße in Worms ist vor allem aufgrund ihres Parkplatzangebotes viel frequentiert: Hier bietet ein großzügiger Neubau seit Sommer 2020 zahlreiche Stellflächen in unmittelbarer Nähe der [...]

Parkhaus Worms2022-02-09T12:35:11+02:00
Nach oben