Parkhaus Friedrichshafen

In die Jahre gekommener Beton und Gussasphalt, die fast das gesamte Licht aus der Beleuchtung schlucken: So sah das Bild in einem Parkhaus in Friedrichshafen am Bodensee aus. Als durch Chlorid verursachte Schäden an der Betonkonstruktion eine Sanierung notwendig machten, entschloss sich der Bauherr, die Stadtwerke am See, neben einer neuen Abdichtung auch ein neues Farbleitkonzept umzusetzen. Sie entschieden sich für eine Flüssigkunststoff-Lösung des Herstellers Triflex. Die Deckversiegelung ist in vielen Farben umsetzbar. So geben das helle Grau der Fahrflächen zusammen mit Markierungen in leuchtendem Verkehrsgelb und -orange den Parkdecks mehr Helligkeit und den Benutzern damit mehr Sicherheit.

Parkhaus Friedrichshafen2019-12-06T09:31:49+02:00

Triflex Asphalt Repro 3K

Eine starke Benutzung über viele Jahre hinweg setzt Asphaltflächen zu: Schlaglöcher, Spurrillen oder Ausbrüche sind die Folge. Zum Ausbessern kommt hier oft Reparatur- oder Kaltasphalt zur Anwendung. Diese Gemische erzielen jedoch nur temporäre Resultate. Eine dauerhafte Alternative dazu sind Mörtel auf Basis von Polymethylmethacrylat (PMMA), wie Triflex Asphalt Repro 3K.

Triflex Asphalt Repro 3K2019-11-04T14:09:24+02:00

Parkhaus Tönnies

Sanierung oder Abriss: Diese Entscheidung musste die Tönnies Lebensmittel GmbH & Co. KG für ihr Parkhaus treffen. Nach über zehn Jahren dauerhafter Nutzung durch Mitarbeiter und Besucher beeinträchtigten Korrosion, Abplatzungen und Chlorideintrag die Konstruktion. Die Schäden zeigten sich vor allem am Ständerwerk sowie im Bereich der Rampen. Der Bauherr forderte eine wirtschaftliche Lösung, die den Betriebsablauf nicht stört und wieder einen dauerhaften Schutz der Substanz gewährleistet. Diese Anforderungen erfüllt das Abdichtungssystem Triflex ProPark Variante II auf Basis von Polymethylmethacrylat (PMMA).

Parkhaus Tönnies2019-11-04T13:49:46+02:00

Water Gardens

Nach über 50 Jahren Nutzung hatten die Wassergärten des Londoner Luxus-Wohnkomplexes The Water Gardens an Glanz eingebüßt. Die Betonoberfläche der Teiche und Pflanzgefäße war beschädigt, sodass Feuchtigkeit in die Konstruktion eindrang. Auch die asphaltierte Zufahrtsstraße war in schlechtem Zustand und wies zahlreiche Risse auf. Der zuständige Immobiliendienstleister Colliers International beauftragte deswegen eine Instandsetzung und zog Flüssigkunststoff-Hersteller Triflex zurate. Dieser erarbeitete für das komplexe Projekt eine individuelle Lösung mit insgesamt drei verschiedenen Abdichtungssystemen auf Basis von Polymethylmethacrylat (PMMA).

Water Gardens2019-11-04T13:22:12+02:00

DACH+HOLZ International 2020

Wenn vom 28. bis zum 31. Januar 2020 die DACH+HOLZ International in Stuttgart dem Expertenpublikum aus dem Dachbau ihre Pforten öffnet, stellt auch der Mindener Flüssigkunststoffhersteller Triflex sein Lösungsspektrum vor. In Halle 8, Stand 113, stehen dieses Mal jedoch nicht nur die Produkte im Fokus, sondern auch diejenigen, die diese anwenden: Unter dem Motto „MEISTERHAFT. BIS INS DETAIL“ erhalten Handwerker Einblicke in die Einsatzgebiete von Abdichtungen und Beschichtungen auf Basis von Polymethylmethacrylat (PMMA). Dabei bekommen sie einen Eindruck davon, welche Schnittstellenlösungen mit Kooperationspartnern in der Praxis bereits erfolgreich umgesetzt werden. Für Fragen und hilfreiche Tipps stehen erfahrene Anwendungstechniker beratend zur Seite.

DACH+HOLZ International 20202019-10-30T12:24:56+02:00

Parapet Aspöck

Ein Parapet verleiht dem Neubau der Firma Aspöck im österreichischen Peuerbach einen zeitgenössischen Charakter. Zugleich stellt dieses spezielle architektonische Detail erhöhte Anforderungen an die Abdichtung. Mit einem Wärmedämmverbundsystem netzarmiert abgespachtelt, war eine kalt applizierbare Lösung mit einer hohen Rissüberbrückung gefordert. Um ein gleichmäßiges Oberflächenbild zu erhalten, kam ausschließlich ein überputzbares Material infrage. Das Team der Firma Razenberger Raumgestaltung e. U. aus Peuerbach setzte diese Vorgaben mit dem Balkon Abdichtungssystem Triflex BWS innerhalb von nur zwei Tagen um.

Parapet Aspöck2019-10-11T09:30:22+02:00

Tautendorfer Brücke

Insbesondere bei Sanierungen im Straßenverkehr spielt der Faktor Zeit eine tragende Rolle. Die Bauarbeiten müssen zügig vorangehen, um das Entstehen von Staus zu vermeiden. Zudem soll die Maßnahme nachhaltig sein, um Wartungsintervalle zu verlängern. Das war auch bei der Reparatur auf der Tautendorfer Brücke gefragt, einem Verkehrsabschnitt auf der Bundesautobahn A 9. Im Auftrag des Landesamtes für Bau und Verkehr Thüringen erneuerte die Thüringer Straßenwartungs- und Instandhaltungsgesellschaft mbH & Co. KG (TSI) die Straßenabläufe, fasste sie neu ein und vergoss sie hohlraumfrei. Um eine nächtliche Sperrung der Autobahnbrücke zu umgehen, setzten sie Triflex Cryl Vergussmörtel ein.

Tautendorfer Brücke2019-10-11T09:03:09+02:00

Dr. Follmann neuer Schatzmeister des VCI

Das Präsidium des Verbands der Chemischen Industrie e. V. (VCI) hat einen neuen Schatzmeister: Dr. Henrik Follmann. Die Wahl erfolgte im Rahmen der diesjährigen Hauptversammlung in Berlin. Der Geschäftsführer der Follmann Chemie Gruppe bekleidet damit neben dem Vorsitz im Ausschuss selbstständiger Unternehmer des VCI sowie als dessen Vorstandsmitglied ein weiteres wichtiges Amt.

Dr. Follmann neuer Schatzmeister des VCI2019-09-26T09:17:56+02:00

Hüttenflitzer

Gut 20 Jahre düste er tagtäglich ins Stahlwerk Salzgitter: der Hüttenflitzer, Prototyp eines Leichtbaubetriebwagens, wie es ihn kein zweites Mal gibt. Nach dem Verkauf ins Ausland und vielen Jahren ohne Nutzung kehrte das Kultobjekt in seine Heimat zurück, jedoch vom Zahn der Zeit gezeichnet. Im Zuge einer umfangreichen Instandsetzungsmaßnahme beauftragte die Verkehrsbetriebe Peine-Salzgitter GmbH (VPS) den örtlichen Betrieb Holl Flachdachbau GmbH & Co. KG mit der Sanierung des Daches. Dieses war nämlich undicht, eindringende Nässe gefährdete den historischen Bestand. Aufgrund der komplexen Geometrie empfahl das Unternehmen den Einsatz einer Flüssigabdichtung auf Basis von Polymethylmethacrylat (PMMA). Der Hersteller Triflex konzipierte für das Projekt aus drei Produkten die optimale Lösung.

Hüttenflitzer2019-09-05T11:29:33+02:00

SmartTec und die neue DIN-Norm

Neue Abdichtungstechnologien, die in den vergangenen Jahren entwickelt wurden und die sich in der Baupraxis bewährt haben, machten eine Überarbeitung der lange geltenden DIN 18195 erforderlich. Diese erfolgte im Sommer 2017 mit der Aufteilung in fünf bauteilbezogene Einzelnormen. Für die Abdichtung von erdberührten Bauteilen ist die DIN 18533 maßgeblich. Sie regelt die materialspezifischen Anforderungen an die Planung, Ausführung und Instandhaltung und lässt neben konventionellen Methoden auch flüssig zu verarbeitende Baustoffe im Bereich von Sockeln und Fundamenten zu. Systemlösungen von Triflex sorgen insbesondere bei feuchten Untergründen für einen passgenauen, regelkonformen Bauwerksschutz.

SmartTec und die neue DIN-Norm2019-09-05T10:51:56+02:00
Nach oben