Tautendorfer Brücke

Insbesondere bei Sanierungen im Straßenverkehr spielt der Faktor Zeit eine tragende Rolle. Die Bauarbeiten müssen zügig vorangehen, um das Entstehen von Staus zu vermeiden. Zudem soll die Maßnahme nachhaltig sein, um Wartungsintervalle zu verlängern. Das war auch bei der Reparatur auf der Tautendorfer Brücke gefragt, einem Verkehrsabschnitt auf der Bundesautobahn A 9. Im Auftrag des Landesamtes für Bau und Verkehr Thüringen erneuerte die Thüringer Straßenwartungs- und Instandhaltungsgesellschaft mbH & Co. KG (TSI) die Straßenabläufe, fasste sie neu ein und vergoss sie hohlraumfrei. Um eine nächtliche Sperrung der Autobahnbrücke zu umgehen, setzten sie Triflex Cryl Vergussmörtel ein.

Tautendorfer Brücke2019-10-11T09:03:09+02:00

Dr. Follmann neuer Schatzmeister des VCI

Das Präsidium des Verbands der Chemischen Industrie e. V. (VCI) hat einen neuen Schatzmeister: Dr. Henrik Follmann. Die Wahl erfolgte im Rahmen der diesjährigen Hauptversammlung in Berlin. Der Geschäftsführer der Follmann Chemie Gruppe bekleidet damit neben dem Vorsitz im Ausschuss selbstständiger Unternehmer des VCI sowie als dessen Vorstandsmitglied ein weiteres wichtiges Amt.

Dr. Follmann neuer Schatzmeister des VCI2019-09-26T09:17:56+02:00

Hüttenflitzer

Gut 20 Jahre düste er tagtäglich ins Stahlwerk Salzgitter: der Hüttenflitzer, Prototyp eines Leichtbaubetriebwagens, wie es ihn kein zweites Mal gibt. Nach dem Verkauf ins Ausland und vielen Jahren ohne Nutzung kehrte das Kultobjekt in seine Heimat zurück, jedoch vom Zahn der Zeit gezeichnet. Im Zuge einer umfangreichen Instandsetzungsmaßnahme beauftragte die Verkehrsbetriebe Peine-Salzgitter GmbH (VPS) den örtlichen Betrieb Holl Flachdachbau GmbH & Co. KG mit der Sanierung des Daches. Dieses war nämlich undicht, eindringende Nässe gefährdete den historischen Bestand. Aufgrund der komplexen Geometrie empfahl das Unternehmen den Einsatz einer Flüssigabdichtung auf Basis von Polymethylmethacrylat (PMMA). Der Hersteller Triflex konzipierte für das Projekt aus drei Produkten die optimale Lösung.

Hüttenflitzer2019-09-05T11:29:33+02:00

SmartTec und die neue DIN-Norm

Neue Abdichtungstechnologien, die in den vergangenen Jahren entwickelt wurden und die sich in der Baupraxis bewährt haben, machten eine Überarbeitung der lange geltenden DIN 18195 erforderlich. Diese erfolgte im Sommer 2017 mit der Aufteilung in fünf bauteilbezogene Einzelnormen. Für die Abdichtung von erdberührten Bauteilen ist die DIN 18533 maßgeblich. Sie regelt die materialspezifischen Anforderungen an die Planung, Ausführung und Instandhaltung und lässt neben konventionellen Methoden auch flüssig zu verarbeitende Baustoffe im Bereich von Sockeln und Fundamenten zu. Systemlösungen von Triflex sorgen insbesondere bei feuchten Untergründen für einen passgenauen, regelkonformen Bauwerksschutz.

SmartTec und die neue DIN-Norm2019-09-05T10:51:56+02:00

Stiege Straßburg

Erhebliche Betonmängel kamen bei Bauarbeiten am Geländer des Eingangsbereichs an einem Straßburger Wohnhaus zum Vorschein. Feuchtigkeit hatte sich ihren Weg durch die Pflastersteine sowie die Splittschicht gebahnt und Schäden verursacht. Eine dauerhaft dichte Konstruktion war gefordert, deren Oberfläche witterungsbeständig, rutschsicher und pflegeleicht ist. Um alle Anforderungen zu erfüllen, setzte die Firma Bauwerk Abdichtung Arnesch (BAA), Straßburg, das Treppen Beschichtungssystem Triflex TSS als Komplettlösung ein. Die Fläche lässt sich individuell gestalten, so dass die Verarbeiter gemäß Kundenwunsch den einladenden Schriftzug „Willkommen“ applizieren konnten.

Stiege Straßburg2019-08-02T09:48:55+02:00

Abdichtung komplexer Dachgeometrien

Angesichts vermehrt auftretender extremer Wetterlagen mit Starkregen, Hagel und Sturm stellt der Bauwerksschutz zunehmend eine Herausforderung dar. Ein elementarer Bestandteil dessen ist ein dichtes Dach. Bei großen Gebäuden für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft dominieren Flachdächer bzw. flach geneigte Satteldächer, aber auch im Wohnungsbau genießen sie wachsende Beliebtheit. Mit Systemen auf Basis von Polymethylmethacrylat (PMMA) kann Undichtigkeiten wirksam vorgebeugt oder – im Fall einer Instandsetzung aufgrund eines Schadens – eine dauerhaft funktionsfähige Oberfläche wiederhergestellt werden.

Abdichtung komplexer Dachgeometrien2019-08-02T09:20:14+02:00

Flammhemmende Abdichtungslösungen

Dem vorbeugenden Brandschutz kommt bereits in der Phase der Gebäudeplanung eine wichtige Bedeutung zu. „Bauliche Anlagen sind so anzuordnen, zu errichten, zu ändern und instandzuhalten, dass der Entstehung eines Brandes und der Ausbreitung von Feuer und Rauch (Brandausbreitung) vorgebeugt wird“, heißt es dazu in der Musterbauordnung (MBO). Sie ist eines der Regelwerke, das die wesentlichen Anforderungen des vorbeugenden Brandschutzes formuliert und beispielsweise vorgibt, welche Eigenschaften die verwendeten Baustoffe hinsichtlich ihres Brandverhaltens aufweisen müssen. In der Praxis setzen Planer und Verarbeiter seit vielen Jahren auf Flüssigkunststoffe, die die Brandschutzanforderungen erfüllen.

Flammhemmende Abdichtungslösungen2019-07-03T11:56:15+02:00

Eingangsbereich MFH Traismauer

Eingangsbereiche von Wohnhäusern müssen verschiedene Anforderungen erfüllen: Neben einer ansprechenden Optik benötigen sie eine robuste Beschichtung, um der starken mechanischen Belastung durch die tägliche Nutzung zu trotzen. Die Stiege eines Mietshauses im österreichischen Traismauer entsprach diesen Kriterien nicht mehr und sollte zügig saniert werden. Mit der Herstellung eines funktionsfähigen, farbig gestaltbaren Schutzes der Konstruktion beauftragte der Bauherr die MTW Bau- und HandelsgmbH, Ebreichsdorf. Nach der Abstimmung mit dem Hersteller entschieden sich alle Baubeteiligten für den Einsatz des Treppen Beschichtungssystems Triflex TSS. Es ist abriebfest, sorgt für eine trittsichere Oberfläche und ermöglicht eine individuelle Ausführung in verschiedenen Farben und Strukturen.

Eingangsbereich MFH Traismauer2019-07-03T11:16:34+02:00

Führerschaft PMMA-Technologie

Im Bereich der Abdichtung und Beschichtung von befahrenen Flächen in Parkhäusern sowie der Markierung von Parkbuchten, Geh- und Fahrwegen haben sich die Flüssigkunststoff-Systeme von Triflex bereits bewährt. Doch die Problemlöser auf Basis von Polymethylmethacrylat (PMMA) haben auch in der Sanierung von Verkehrsflächen großes Potenzial: Mit ihnen lassen sich auf Asphalt oder Beton nutzungs- oder alterungsbedingte Schadstellen dauerhaft beheben – ohne den Einsatz von großem Gerät und mit nur kurzen Sperrzeiten. Damit erhöht sich die Wirtschaftlichkeit für den Betreiber ebenso wie die Sicherheit für die Verkehrsteilnehmer.

Führerschaft PMMA-Technologie2019-06-14T15:38:08+02:00

Balkonsanierung Mehrfamilienhaus, Forst

Balkone gehören zu den exponierten Bauteilen eines Gebäudes. Neben der mechanischen Belastung durch die Benutzer und ihre Möbel sind sie extremen Witterungseinflüssen ausgesetzt. Die Folgen dessen machten sich bei den acht Balkonen eines Mehrfamilienhauses im brandenburgischen Forst bemerkbar. Aus diesem Grund gab der Eigentümer, die Berliner Roy GbR, eine Sanierung in Auftrag. Es war eine Lösung gefragt, die ohne Abriss auf den vorhandenden Untergrund angebracht werden kann. Gemeinsam mit dem Architekten Eberhard Reichardt, Neuzelle, entschied der Bauherr sich für Flüssigkunststoff-Produkte. Ergänzend zum Balkon Abdichtungssystem Triflex BTS-P kam das Balkon Entkopplungssystem Triflex ProDrain zum Einsatz, das sich für den Einsatz auf durchfeuchteten Altbelägen eignet.

Balkonsanierung Mehrfamilienhaus, Forst2019-06-14T15:23:34+02:00
Nach oben