Neue DIN-Norm

Die erstmalig 1983 erschienene und zuletzt 2011 überarbeitete Vorgängernorm DIN 18195 regelte Bauwerksabdichtungen lastfallorientiert in zehn Teilen. Dadurch wurde sie zunehmend träge und der Anspruch der Norm, die anerkannten Regeln der Technik darzustellen, war fragwürdig geworden. Nun dient die DIN 18195 als reine Begriffsnorm, welche einheitliche Begriffe definiert, die für die gesamte Normenreihe gelten. Dies sorgt dafür, dass Missverständnisse und Fehlinterpretationen bei der Arbeit mit der Normenreihe vermieden werden. Die nunmehr seit 2 Jahren gültige bauteilorientierte Abdichtungsnormenreihe DIN 18131 bis 18135 erleichtert die Planung und Ausführung in vielerlei Hinsicht.

Neue DIN-Norm2020-01-08T13:22:54+02:00

Biogasanlage Rietze

Flexibilisierung macht ältere Biogasanlagen rentabler. Aus diesem Grund entschlossen sich auch die Betreiber einer solchen Anlage im niedersächsischen Rietze, in die Erweiterung ihrer Kapazitäten zu investieren. Mit dem Umbau der vorhandenen Übergabestation und der Einrichtung einer neuen Unterstation beauftragten sie die Firma Ormazabal, die bereits bei Errichtung der ursprünglichen Anlage der Lieferant für die Mittelspannungstechnik war. Die Biogas-Betreiber erhielten die komplette Modernisierung – von der Planung bis zur Schutzprüfung – als Plug-and-play-Lösung aus einer Hand.

Biogasanlage Rietze2020-01-08T12:13:37+02:00

Lindab Kundenumfrage

Den Kundenerfolg zu unterstützen gehört zu den Kernwerten von Lindab. Im Zuge dieses Bestrebens hat das skandinavische Unternehmen kürzlich in Deutschland eine Befragung durchgeführt. Die Auswertung dient nicht nur der konstanten Optimierung des Einkaufserlebnisses, sondern erlaubt auch allgemeine Rückschlüsse auf den Markt für Baukomponenten. Sie zeigt: Händler informieren sich vorwiegend über Print-Kataloge und andere Druckerzeugnisse über Produkte und Lösungen von Baukomponenten-Lieferanten. Für diese spielen dagegen digitale Angebote wie die Firmenwebsite nur eine untergeordnete Rolle. Außerdem wichtig: der persönliche Kontakt.

Lindab Kundenumfrage2020-01-06T13:44:20+02:00

fetra präsentiert neuen Katalog

Der Borgholzhausener Transportgerätehersteller fetra hat sein Programm um viele praktische Geräte und Zubehörteile ergänzt. Verzinkte Handwagen für den Außenbereich gehören ebenso dazu wie Reifen-Kommissionierwagen und ein aufgestocktes Zubehör-Angebot für die verzinkten Kommissionierwagen. Sein gesamtes Leistungsspektrum präsentiert fetra im neuen Produktkatalog, der ab dem 1. Januar 2020 auf www.fetra.de zum Download bereitsteht oder direkt beim Hersteller geordert werden kann.

fetra präsentiert neuen Katalog2019-12-11T12:18:29+02:00

Fritz-Henßler-Berufskolleg Dortmund

Zahlreiche Gebäude der Stadt Dortmund tragen die Handschrift des berühmten Architekten Friedrich Kullrich. So auch das Fritz-Henßler-Berufskolleg am Rande der Innenstadt. Das 1909 erbaute Gebäude unterzog sich in den vergangenen Jahren einer umfassenden Erneuerung. Es steht nun als Baudenkmal und in gleicher Weise als exemplarisches Beispiel einer gelungenen Umnutzung und Erweiterung dar. Die Architekten des Bochumer Büros SSP modernisierten den Schulkomplex und vergrößerten diesen zukunftsfähig. Der Fokus dabei lag auf der behutsamen Einfügung der erforderlichen Neubaukörper in den denkmalgeschützten Bestand. Als Fassadenmaterial wurden Klinker des Nottulner Werks Hagemeister verwendet, die sich optisch harmonisch an das Bestandsgebäude angleichen.

Fritz-Henßler-Berufskolleg Dortmund2019-12-11T10:45:08+02:00

Smart Node

Von der kleinen Liegenschaft bis hin zur komplexen Wohn- oder Gewerbeanlage – die Verbrauchsdaten von Wasser, Heizung und Elektrizität im Blick zu haben, ist Basis eines gelungenen Immobilien-Managements. Um das so einfach wie möglich zu gestalten, bietet Flamco Meibes mit dem Smart Node und dem Rossweiner Portal eine komplette Systemlösung der hauseigenen Marke Rossweiner an. Sie bündelt die Daten aller im Gebäude montierten Mess-Systeme zentral. Diese stehen tagesaktuell jederzeit und überall online abrufbereit. Anlagenbetreiber erhalten somit volle Kontrolle und beste Voraussetzungen für eine erfolgreiche Administration.

Smart Node2020-02-18T14:17:34+02:00

Flamconnect

Wir leben in einem digitalen Zeitalter: Längst sind wir gewohnt, verschiedene Geräte unseres Heims – ob Lampen, Staubsauger oder Kühlschränke – mit dem Smartphone oder Tablet zu verknüpfen. Wieso also nicht auch das Heizungs- oder Kühlsystem? Das dachten sich die Produktentwickler bei Flamco Meibes und haben mit Flamconnect einen Service mit App-Verknüpfung gelauncht, der die Inbetriebnahme, die Nutzung sowie die Instandhaltung und -setzung der Anlagentechnik erleichtert.

Flamconnect2019-12-09T10:03:13+02:00

Flexvent Pro Zertifikat

Lufteinschlüsse in Rohrleitungen zur Wasserversorgung behindern den Durchfluss und können zu Korrosionsschäden führen. Funktionieren Sprinkleranlagen aufgrund dessen nicht korrekt, kann es im Ernstfall zu einer Gefährdung von Leib und Leben kommen. Der Schwimmerentlüfter Flexvent Pro von Flamco Meibes ermöglicht ein Entweichen der angesammelten Luft. Immobilienbetreiber setzen mit dem Entlüfter auf erprobte Qualität: Seine Zuverlässigkeit bestätigt nun die Auszeichnung mit dem internationalen Zertifikat „FM Approvals geprüft“.

Flexvent Pro Zertifikat2019-12-06T13:09:28+02:00

Außentreppe Mietshaus Marzahn

Um den sich lösenden Fliesenbelag der Außentreppe eines Mietshochhauses in Berlin-Marzahn zu erneuern, hatte die zuständige Wohnungsbaugenossenschaft, die GRW Dienstleistungen GmbH, die Firma Künzel Bautenschutz, Nennhausen, beauftragt. Der Verarbeiter Endy Künzel entschied sich daher für den Einsatz von Flüssigkunststoffprodukten von Triflex. Konkret kamen zwei Systeme zum Einsatz: Das Balkon Abdichtungssystem Triflex BTS-P verwendeten sie für die Fläche. Das abriebfeste Treppen BeschichtungssystemTriflex TSS applizierten sie dagegen auf den Stufen. Zur Herstellung einer ansprechenden Optik fiel die Wahl auf eine pigmentierte Versieglung in Rubinrot mit Quarzsandeinstreuung, passend zum Fassadenanstrich.

Außentreppe Mietshaus Marzahn2019-12-06T10:06:40+02:00

Parkhaus Friedrichshafen

In die Jahre gekommener Beton und Gussasphalt, die fast das gesamte Licht aus der Beleuchtung schlucken: So sah das Bild in einem Parkhaus in Friedrichshafen am Bodensee aus. Als durch Chlorid verursachte Schäden an der Betonkonstruktion eine Sanierung notwendig machten, entschloss sich der Bauherr, die Stadtwerke am See, neben einer neuen Abdichtung auch ein neues Farbleitkonzept umzusetzen. Sie entschieden sich für eine Flüssigkunststoff-Lösung des Herstellers Triflex. Die Deckversiegelung ist in vielen Farben umsetzbar. So geben das helle Grau der Fahrflächen zusammen mit Markierungen in leuchtendem Verkehrsgelb und -orange den Parkdecks mehr Helligkeit und den Benutzern damit mehr Sicherheit.

Parkhaus Friedrichshafen2019-12-06T09:31:49+02:00
Nach oben